Pharmazeutische Zeitung online
Notfallplattform Corona

Mehr Markttransparenz bei Impfzubehör

Überblick über Angebot und Nachfrage: Um zeitweilige Verknappungen beim Impfzubehör zu verhindern, hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) eine Plattform gestartet. Nun ist auch der Pharmagroßhandel an Bord.
Ev Tebroke
29.03.2021  14:30 Uhr

Nach Ostern sollen nach den Plänen der Bundesregierung bundesweit die Impfungen in den rund 50.000 Arztpraxen starten. Großhandel und Apotheken übernehmen dabei die Belieferung der Praxen mit Covid-19-Impfstoffen. Auch das entsprechende Impfzubehör, also Spritzen, Kanülen und Kochsalzlösung, soll über diesen Weg in die Praxen gelangen. Zur konkreten Logistik und Bereitstellung der Impfstoffe haben Großhandel und Apotheken bereits ein entsprechendes Vertriebskonzept erarbeitet. Problematisch könnte es allerdings bei den Lieferungen des Impfzubehörs werden, denn da hatte sich Medienberichten zufolge zuletzt bereits ein möglicher Versorgungsengpass abgezeichnet. »Die Lage ist kritisch«, heißt es auch vonseiten des Bundesverbands des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) auf Anfrage der PZ. Die sogenannte »Notfallplattform Corona« soll dem entgegenwirken, indem nun auch der Pharmagroßhandel Zugang zu der B2B-Plattform erhalten hat.

Die Plattform, die der Verband der Chemischen Industrie (VCI) schon im Februar auf Bitten der Bundesregierung im Rahmen des Impfgipfels gegründet hatte, soll Transparenz für Angebot und Nachfrage von Impfzubehör in den Impfzentren schaffen. »Impfungen sollten nicht daran scheitern, dass Spritzen oder Kanülen fehlen«, so der VCI. Zugang haben demnach Impfstoffhersteller, Anbieter von Impfzubehör, die Ansprechpartner für die Bundesländer sowie das Bundeswirtschaftsministerium als Vertreter der Bundesregierung.

Bundesweit bessere Koordination bei Verteilung

Im Zuge der Ausweitung der Impfstrategie auf die niedergelassenen Ärzte wurde die Plattform nun erweitert. Laut VCI ist nun seit Neuestem auch der Pharmagroßhandel auf dieser Plattform vertreten, um so die Verteilung an die Apotheken besser koordinieren zu können. Das Bundeskartellamt hat dazu heute offiziell grünes Licht gegeben. Der Großhandel könne bei der Impfstoffverteilung und der Zusammenstellung von Impfsets eine wichtige Rolle einnehmen, erklärte der Präsident des Bundeskartellamts Andreas Mundt. Insgesamt sei davon auszugehen, dass die Versorgungslage mithilfe der Plattform unter Einbeziehung aller relevanten Marktakteure verbessert werde.

Das B2B-Angebot soll helfen, die bundesweite Versorgung mit Impfzubehör besser zu koordinieren und Lieferungen dorthin zu bringen, wo die Nachfrage jeweils am größten ist. Laut VCI schafft die Plattform Transparenz über Anbieter, Mengen, Termine und je Wirkstoff benötigtes Impfzubehör, um so temporäre Verknappungen zu vermeiden. Angaben zu Preisen und Mengen der Anbieter liefert die Plattform nicht.

Zuletzt hatte auch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den Pharmagroßhandel für das Thema Impfzubehör sensibilisiert. In einem Brief an die Mitgliedsunternehmen des Phagro hatte das Ministerium eine vorausschauende Verteilung von Spritzen, Kanülen und Kochsalzlösung an die Apotheken fordert.

Eine solche temporäre Corona-Notfallplattform gab es vor einem Jahr bereits zum Thema Desinfektionsmittel. Damals hatte der VCI ebenfalls ein solches Projekt lanciert.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa