Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Personalnot

Mehr Ausbildung, mehr Wertschätzung

Die Personalnot ist in nahezu jeder Apotheke präsent – es fehlt an Nachwuchs. Dabei ist der Apothekerberuf anspruchsvoll, vielseitig und spannend. »Ich würde wieder Pharmazie studieren«, lautete die einhellige Meinung bei einer Diskussionsrunde beim Thüringer Apothekertag.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 22.04.2024  15:06 Uhr

Die Zahl der öffentlichen Apotheken sowie der Krankenhaus- und krankenhausversorgenden Apotheken geht seit Jahren zurück. Allein im letzten Jahr schlossen in Deutschland rund 500 öffentliche Apotheken – annähernd so viele, wie es in ganz Thüringen gibt. Das liegt an den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und oft auch an fehlendem Personal und Nachfolgern für die Apothekenleitung. Wo liegen die wichtigsten Gründe für die Personalnot und welche Lösungsansätze gibt es, fragte die Moderatorin Laura Rudolph, Apothekerin und Redakteurin der Pharmazeutischen Zeitung, bei einer Podiumsdiskussion am 19. April im Erfurter Krämerloft. Der Apothekertag wurde online übertragen.

»Wir bilden einfach zu wenige Apotheker aus«, brachte es Danny Neidel, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT), auf den Punkt. »Wir haben genügend Bewerber für das Pharmaziestudium in Jena, aber zu wenige Studienplätze, um den Bedarf zu decken. Es ist ein politisch verursachter Mangel.« Zwar seien heute rechnerisch mehr Approbierte pro Apotheke tätig, aber die Aufgaben seien enorm gewachsen und viele arbeiteten in Teilzeit. Und auch in anderen Berufsfeldern würden Apotheker gesucht. »Keiner ist arbeitslos.« 

Neidel wies auf eine Besonderheit in den neuen Bundesländern hin: Die Pharmazieingenieure mit Vertretungsbefugnis kommen zunehmend ins Rentenalter und müssen durch Approbierte ersetzt werden. Darauf mache die LAKT seit mehr als zehn Jahren aufmerksam, werde aber von der Politik abgebügelt. »Es muss endlich was passieren, damit die Qualität der Arzneimittelversorgung nicht leidet.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa