Pharmazeutische Zeitung online
Spätfolgen

Mehr Anlaufstellen für Long-Covid-Patienten nötig 

Spätsymptome einer durchgemachten Covid-19-Erkrankung können belastend sein. Hilfe finden Betroffene in spezialisierten Post-Covid-Ambulanzen, von denen es in Deutschland aber noch zu wenige gibt. Auch die Forschung an der Erkrankung muss noch verstärkt werden. 
Christina Hohmann-Jeddi
23.06.2021  09:00 Uhr

Die SARS-CoV-2-Infektion ist überstanden, doch die Beschwerden verschwinden nicht oder es treten neue auf: Von Long Covid oder Post-Covid-Syndrom ist die Rede, wenn eine Symptomatik noch Wochen nach der eigentlichen Infektion anhält. »Wie viele ehemals Infizierte betroffen sind, ist noch nicht ganz klar«, sagte Professor Dr. Oliver Witzke vom Universitätsklinikum Essen beim 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin. Studien zufolge entwickelten zwischen 10 und 50 Prozent der Genesenen Long Covid. Für Deutschland wird eine Häufigkeit von 10 Prozent angenommen, insgesamt wären somit 350.000 Menschen betroffen.

Die Terminologie sei noch unklar und das Beschwerdebild noch nicht sauber definiert, sagte Witzke. Dabei seien auch Probleme nach schweren Covid-19-Erkrankungen, die zum Teil auf Schäden an Organen wie Herz und Lunge beruhten und irreversibel sein könnten, von Symptomen nach leichter oder gar asymptomatischer Infektion zu unterscheiden.

Wo finden diese Menschen medizinische Hilfe? Einige Kliniken in Deutschland hätten Post-Covid-Ambulanzen gegründet. »Diese sind völlig überlaufen«, berichtete Witzke. Das Angebot reiche bei Weitem nicht aus. In der Uniklinik Essen gibt es seit Mai 2020 eine solche Ambulanz. Wie Dr. Margarethe Konik bei dem Kongress informierte, habe sie seit Gründung etwa 400 Patienten in der Ambulanz betreut. Für die Sprechstunde, die an zwei Tagen pro Woche stattfindet, seien die Termine bis März nächsten Jahres vergeben.

Patienten, die sich dort vorstellten, seien in der Regel zwischen 40 und 60 Jahre alt, berichtete Konik. Darunter seien sowohl Patienten, die ambulant die Infektion überstanden hätten, als auch hospitalisierte Patienten und intensivmedizinisch Betreute. Die Medizinerin betonte, dass die Symptome nach Zeitintervallen einzuteilen seien.

Als akute Infektion gelten demnach Symptome bis zu vier Wochen nach der Infektion, als postakut Beschwerden zwischen vier und zwölf Wochen. Was als Long Covid oder Post-Covid-Syndrom bekannt sei, seien Beschwerden, die auch zwölf Wölfen nach Infektion noch bestehen. Im Vordergrund stehe hierbei das Fatigue-Syndrom, also eine anhaltende Erschöpfung, Dyspnoe und Leistungsminderung. »Die Hälfte der Patienten klagt auch über eine neurologische Symptomatik, die sich als Geschmacksstörung, Wortfindungs- und Konzentrationsstörung äußert.« Zudem können auch Symptome wie Kurzatmigkeit, trockener Husten, Kopf- und Muskelschmerzen auftreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa