Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Protesttag

Mehr als 5000 Apothekenmitarbeiter demonstrieren in Berlin

Das hat es so noch nie gegeben: Tausende Apothekenmitarberinnen und -mitarbeiter protestierten heute in Berlin für ein faires Honorar, bessere Arbeitsbedingungen und mehr Wertschätzung. 
AutorKontaktMelanie Höhn
AutorKontaktAnne Orth
Datum 14.06.2023  16:10 Uhr

»Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut«: So emotional und geschlossen hat man die Apothekerschaft wohl noch nie gesehen. Mehr als 5000 Apothekerinnen, Apotheker, PTA und PKA in weißen Kitteln oder kreativen Kostümen aus ganz Deutschland fanden sich gegen Mittag am Potsdamer Platz ein, um von dort aus durch das Regierungsviertel zu ziehen, vorbei am Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Richtung Invalidenpark zur Abschlusskundgebung.

Der Protest fand anscheinend direkt politisches Gehör, denn noch während der Demonstration twitterte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach: »Großer Apotheker Streik vor meinem Büro. Sie skandieren »…wir sind viele, wir sind laut, weil er uns die Kohle klaut…« Hinterlassen hat ihm die Apothekerschaft einige Null-Euro-Scheine vor der Tür seines Ministeriums. 

Nicht nur tausende Apothekenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus Berlin protestierten gegen die aktuelle Gesundheitspolitik – angereist waren auch Teams aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Die Apothekerverbände der jeweiligen Länder hatten dafür Busse organisiert. Doch auch aus Bayern, Schleswig-Holstein und anderen Bundesländern hatten sich Teams auf den Weg gemacht, um in der Bundeshauptstadt bessere Rahmenbedingungen für Apotheken einzufordern.

»Apotheke vor Ort am Limit«

Gegen 12 Uhr setzte sich der Protestzug am Potsdamer Platz in Bewegung. Die Protestierenden machten mit Trillerpfeifen, Rasseln und Fähnchen auf sich aufmerksam. »Wir hängen uns rein. Die Regierung lässt uns hängen« stand auf Plakaten, mit denen sie ihren Unmut über die aktuelle Gesundheitspolitik äußerten.

Auf einem Protestwagen heizten die Apothekeninhaber Stephan Torke aus Sachsen und Maximilian Wilke aus Berlin die Stimmung an und motivierten die Protestierenden zu Sprechchören wie »Hier sind wir, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut« oder »Ich sag Apo, ihr sagt Theke«. Auf Plakaten waren nachdenkliche Sprüche zu lesen: »Wer arbeitet so spät bei Nacht und Wind? Es ist der Apotheker für dein krankes Kind« oder »Apotheke vor Ort am Limit«. 

Um 14 Uhr versammelten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Invalidenpark nahe dem Hauptbahnhof. Mit dabei waren auch Annette Marten, Gülser Limon, Andrea Weinhold und Marian Torres aus der Apotheke Am Paulinenplatz in Hamburg St. Pauli. »Die Arbeit in der Apotheke wird immer anspruchsvoller und der bürokratische Aufwand immer größer. Der Aufwand steht aber in keiner Relation zum Verdienst«, kritisierte Marten.

Für die Apothekerin Maria Kubusch aus der Apotheke am Koppenplatz in Berlin ist ebenfalls die Entlohnung ein Problem: »Schon lange wurde die Vergütung für die Apotheken nicht angepasst. Wir müssen aber auch für das entlohnt werden, was wir leisten«, sagte sie. Ein Thema, an dem die Apotheken keine Schuld trügen, seien die komplexen Austauschregeln und Nullretaxationen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa