Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

Mehr als 10 Millionen eingelöste E-Rezepte

Ab 1. Januar 2024 wird das E-Rezept Pflicht. Das sieht der Entwurf des »Gesetzes zur Digitalisierung des Gesundheitswesens« (Digital-Gesetz) vor. Am Wochenende wurde die 10-Millionen-Marke geknackt.
Melanie Höhn
04.12.2023  18:00 Uhr

Das Tempo beim Thema E-Rezept zieht an. Erst Ende November wurde die Grenze von 9 Millionen eingelösten E-Rezepten überschritten, schon ein paar Tage später zeigte das Gematik-Dashboard die magische Marke von 10 Millionen an. »Ein großer Meilenstein«, sagte Ralf König von den E-Rezept-Enthusiasten in den sozialen Medien, »denn erstmals schafften wir innerhalb einer Woche eine Million E-Rezepte«. Er zeigte sich optimistisch: »Bald werden 10 Prozent aller Rezepte E-Rezepte sein«.

Aktuell liegt die Zahl der eingelösten E-Rezepte laut TI-Dashboard bei 10.276.962. Laut einer Bitcom-Umfrage will jeder zweite Befragte das E-Rezept mit der Gesundheitskarte einlösen, 22 Prozent wollen das Smartphone verwenden. Nach Informationen der Gematik auf PZ-Nachfrage wird das E-Rezept mittlerweile mehrheitlich über die EGK genutzt, gefolgt vom Ausdruck. Die App-Nutzungen seien vergleichsweise noch gering. »Aus datenschutzrechtlichen Gründen erheben wir hier allerdings keine feingranularen Daten dazu«, teilte ein Sprecher mit.

»Tag des E-Rezepts« sollte Tempo erhöhen

Im Jahr 2022 und noch Anfang des Jahres ging die Ausstellung und Einlösung von E-Rezepten nur schleppend voran. Im Oktober 2022 wurden 500.000 E-Rezepte eingelöst, erst im Januar 2023 wurde die 1-Millionen-Marke geknackt. Ende August war dann die 3-Millionen-Grenze überschritten. Damit das Thema an Tempo zulegt, hatte die Gematik am 10. Oktober den »Tag des E-Rezepts« ausgerufen – alle Praxen sollten ausschließlich digitale Verordnungen ausstellen. Zwar sprach die Gematik damals davon, dass am Aktionstag mehr als 110.000 E-Rezepte ausgestellt wurden und das E-Rezept damit langsam an Fahrt aufnehme, dennoch hatte die Gesellschaft damals noch mehr Tempo gefordert. An den drei Folgetagen wurden jeweils rund 80.000 E-Rezepte eingelöst, ein spürbarer Anstieg im Vergleich zur Vorwoche. Ende Oktober sind in deutschen Apotheken mehr als 5 Millionen E-Rezepte eingelöst worden. 

Reibungslos funktioniert die neue Technik nicht, im Apothekenalltag tauchen immer wieder Fragen zum E-Rezept auf. Einige Antworten dazu liefert der Deutsche Apothekerverband (DAV) in einem FAQ-Dokument. Den Apotheken macht besonders eine besorgniserregend hohe Fehlerquote bei den E-Rezepten im Vergleich zum Papierrezept zu schaffen. Bei 0,4 bis 1,2 Prozent der E-Rezepte gebe es laut den Rechenzentren Fehler. Häufig liege es an der Signatur.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa