Pharmazeutische Zeitung online
Forderung der Barmer

Medikationsplan für alle Frauen im gebärfähigen Alter

Vor allem im ersten Schwangerschaftsdrittel können bestimmte Arzneimittel dem Embryo schaden. Um dies zu verhindern, fordert die Krankenkasse Barmer, eine Dauermedikation bei Frauen im gebärfähigen Alter systematisch zu dokumentieren.
Daniela Hüttemann
12.08.2021  14:18 Uhr

Medikationsplan schon ab einem dauerhaft verordneten Arzneimittel

»Die grundsätzliche Verordnung von Teratogenen vor einer Schwangerschaft ist nicht das Problem, vor allem dann nicht, wenn verhütet wird«, sagte Straub. »Spätestens mit Eintritt der Schwangerschaft darf aber kein Teratogen mehr zum Einsatz kommen. Genau genommen muss der Schutz des ungeborenen Kindes bereits davor beginnen.«

Deshalb sollten alle Frauen im gebärfähigen Alter mit Dauermedikation einen Rechtsanspruch auf einen bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) erhalten. »Und zwar schon ab dem ersten Medikament«, so der Barmer-Chef. Bislang haben gesetzlich Versicherte einen rechtlichen Anspruch auf einen BMP, wenn sie dauerhaft drei oder mehr Medikamente verordnet bekommen. Ein BMP ab dem ersten Medikament im Dauergebrauch würde immerhin 20 Prozent der Versicherten betreffen – knapp zwei Millionen Frauen und Mädchen allein bei der Barmer. Laut Arzneimittelreport haben von diesen 65,1 Prozent vor der Schwangerschaft mindestens ein Medikament verordnet bekommen.

Die Gesamtmedikation sollte dann regelmäßig vor und während der Schwangerschaft bezüglich des teratogenen Risikos geprüft werden. Jetzt sei der richtige Zeitpunkt für die Implementierung, denn die technische Grundlage sei nun da, so Straub. Der elektronische Medikationsplan sei bereits Teil der elektronischen Patientenakte (EPA), die die Barmer ihren Versicherten seit Jahresbeginn anbiete. Seit Jahresmitte würden die Ärzte angebunden.

Laut Barmer-Auswertung haben im Jahr 2018 7,8 Prozent der 13- bis 49-jährigen Frauen unter Arzneimitteltherapie ein potenziell teratogenes Medikament bekommen – das waren fast 154.000 Frauen. 133.000 erhielten einen als schwach teratogen eingestuften Arzneistoff, 15.793 ein gesichertes Teratogen und 11.291 ein unzweifelhaft starkes Teratogen.

Teratogene Arzneimittel werden zu selten abgesetzt

Grundsätzlich sollten bei Frauen im gebärfähigen Alter wenn möglich nicht teratogene Alternativen gewählt werden. Ansonsten muss der verordnende Arzt über die Risiken und effektive Verhütungsmethoden aufklären. »Es ist nicht möglich und nicht sinnvoll, grundsätzlich auf alle bei Anwendung in der Schwangerschaft risikobehafteten Arzneimittel zu verzichten«, räumt Grandt ein. Viele von ihnen hätten ein exzellentes Nutzen-Risiko- Verhältnis außerhalb der Schwangerschaft. »Nicht nur möglich, sondern erforderlich ist aber, dass sichergestellt wird, dass die Behandlung mit einem potenziellen Teratogen nach Eintritt einer Schwangerschaft unverzüglich beendet wird.«

Bei Kinderwunsch sollte die Betroffene rechtzeitig mit ihrem Facharzt über das Absetzen sprechen. »Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte passen die Arzneimitteltherapie an die Schwangerschaft zwar sehr wohl an. Das belegen die zurückgehenden Verordnungszahlen von Teratogenen«, so Grandt. Allerdings lägen die Absetzquoten bei den besonders kritischen Präparaten lediglich zwischen 31 und 60 Prozent (siehe Kasten). Das sei viel zu wenig.

»Die weitere Verordnung mag im ein oder anderen Fall notwendig sein, doch unsere Zahlen lassen vermuten, dass das teratogene Risiko nicht bedacht wurde und somit ein Medikationsfehler vorliegt«, sagte Straub. »Wir müssen Mechanismen einführen, damit teratogene Medikamente rechtzeitig abgesetzt werden«, ergänzte Grandt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa