Pharmazeutische Zeitung online
ePA-Start 2025

Medikationslisten sollen Komplikationen verhindern 

2025 sollen alle Versicherten in Deutschland eine elektronische Patientenakte (ePA) bekommen. Diese wird unter anderem mit den Daten des E-Rezepts gefüllt und soll einen umfassenden Überblick über die Medikation der Patientinnen und Patienten bieten. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) setzt große Hoffnungen auf die ePA.  
Lukas Brockfeld
26.06.2024  14:00 Uhr

Nach dem E-Rezept steht das nächste große Digitalisierungsprojekt der Bundesregierung in den Startlöchern. Im kommenden Jahr soll für 73 Millionen gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland eine elektronische Patientenakte eingerichtet werden. Für die Bürgerinnen und Bürger erfolgt das Anlegen der Akte automatisch, sie haben allerdings die Möglichkeit, der ePA zu widersprechen (Opt-out Lösung). Die ePA kann in Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken über die elektronische Gesundheitskarte (EGK) aufgerufen werden. Die Patienten haben außerdem die Möglichkeit, ihre ePA über die Krankenkassen-App einzusehen und zu bearbeiten. 

Da die Gesundheitsakte sensible Daten enthält, müssen sich die Patienten vor der ersten Anmeldung mit ihrem elektronischen Personalausweis und der dazugehörigen PIN oder der EGK mit PIN authentifizieren. Alternativ soll eine erste Authentifizierung auch in der Apotheke möglich werden. Die PIN für die EGK wird meist per Post von den Versicherungen an die Versicherten übermittelt. Hierfür müssen die Versicherten in einer Postfiliale ihre Identität mit einem Reisepass oder einem Personalausweis nachweisen. Zukünftig soll auch die Authentifizierung für das Beantragen der PIN in der Apotheke möglich werden. 

Die ePA soll unter anderem Medikationslisten, Befundberichte, Arzt- und Entlassungsbriefe, Labordaten und Abrechnungsdaten enthalten. Für Ärzte und Krankenhäuser wird das Befüllen der ePA verpflichtend. Dafür erhalten Sie, solange der Patient nicht widerspricht, mit dem Lesen der EGK für 90 Tage Zugriff auf die Akte. Patienten haben außerdem die Möglichkeit, zum Beispiel ihrem Hausarzt einen dauerhaften Zugriff freizuschalten. Apotheken dürfen standardmäßig für drei Tage auf die ePA ihrer Kunden zugreifen. 

Die Medikationslisten werden automatisch mit den Daten des E-Rezepts befüllt. Die ePA erfasst sowohl das Ausstellen als auch das Einlösen des Rezepts. Ab Juli 2025 sollen Apotheken außerdem die Möglichkeit erhalten, auf Wunsch der Patienten nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel in der Akte zu ergänzen. Die Patienten erhalten die Option, ihre gesamte Medikationsliste zu löschen. Es wird allerdings nicht möglich sein, gezielt einzelne Verschreibungen zu löschen. So soll die Aussagekraft der Medikationslisten gewährleistet bleiben. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa