Pharmazeutische Zeitung online
ePA-Start 2025

Medikationslisten sollen Komplikationen verhindern 

2025 sollen alle Versicherten in Deutschland eine elektronische Patientenakte (ePA) bekommen. Diese wird unter anderem mit den Daten des E-Rezepts gefüllt und soll einen umfassenden Überblick über die Medikation der Patientinnen und Patienten bieten. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) setzt große Hoffnungen auf die ePA.  
Lukas Brockfeld
26.06.2024  14:00 Uhr

Große Datenmengen mit großem Potential 

Doch wozu der Aufwand? Die ePA soll es den behandelnden Ärzten ermöglichen, schnell und verlässlich alle relevanten Gesundheitsinformationen der Patienten zu bekommen. So ließe sich die Arbeit des Arztes erleichtern und die Qualität der Behandlungen verbessern.

Auch die Medikationslisten könnten die Sicherheit der Patienten deutlich verbessern. Susanne Ozegowski ist Abteilungsleiterin für »Digitalisierung und Innovation« im Gesundheitsministerium und erzählte auf dem Presseseminar von einer Studie aus dem Jahr 2019: »Die Autoren haben 10.000 Krankenhauseinweisungen untersucht und festgestellt, dass 6,5 Prozent der Einweisungen auf unerwünschte Arzneimittelereignisse zurückgehen. Andere Studien gehen davon aus, dass etwa die Hälfte der unerwünschten Arzneimittelereignisse vermeidbar wären«, erklärte die Abteilungsleiterin.

Wenn es gelänge, 80 Prozent der Versicherten mit einer ePA auszustatten, ließen sich allein durch die Medikationslisten etwa 500 000 Krankenhauseinweisungen pro Jahr vermeiden. Ozegowski wies allerdings darauf hin, dass es sich nur um grobe Schätzungen handelt. 

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ging am Dienstag noch einen Schritt weiter und sprach von den Chancen, die künstliche Intelligenz (KI) in Kombination mit der ePA biete. In naher Zukunft könnten KI-Anwendungen das Niveau hochspezialisierter Fachärzte erreichen und dabei helfen, die Daten in der ePA auszuwerten. »Man hat dann enorm gute Ärzte jederzeit um sich herum und kann sich Dinge erklären lassen. Das wird zu einem ganz anderen Verständnis der Menschen, was Gesundheit und Krankheit angeht, führen«, so Lauterbach. 

Auch die durch die ePA gewonnen Daten haben laut Lauterbach ein enormes Potential für den Forschungsstandort Deutschland. »Wir wollen Deutschland als einen Forschungsweltmeister aufbauen. Dazu haben wir die Kombination mit einmaliger Datenstruktur, einmaliger Datenauswertbarkeit und KI-Training«, schwärmte der Gesundheitsminister. Schon heute sähe man daher erhebliche Investitionen, die Pharmaunternehmen aus aller Welt in der Bundesrepublik tätigen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa