Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Medikationsanalysen im Apothekenalltag

Wie lassen sich Medikationsanalysen im Apothekenalltag implementieren? Das dürften sich künftig mehr und mehr Apotheken fragen. Denn gesetzlich ist vorgesehen, dass die Krankenkassen ab Januar 2022 solche Dienstleistungen erstatten. In einer Studie mit Apotheken aus Westfalen-Lippe identifizierten die Apothekerin Dr. Isabel Waltering sowie die Apotheker Dr. Oliver Schwalbe und Professor Dr. Georg Hempel systematisch Faktoren, die über eine erfolgreiche Umsetzung entscheiden.
Carolin Lang
23.08.2021  13:40 Uhr

Seit September 2012 bietet die Apothekerkammer Westfalen-Lippe mit »Apo-AMTS« ein Schulungsprogramm zur Durchführung von Medikationsanalysen in Apotheken an. »Trotz dessen ist die Zahl der Apotheken, die diese Dienstleistung tatsächlich anbieten, erschreckend gering«, berichtet Waltering. »Um herauszufinden, wovon es abhängt, ob die Umsetzung im Apothekenalltag gelingt oder nicht, initiierten wir also eine Studie.« Dabei identifizierte die Arbeitsgruppe 33 Faktoren, die für eine erfolgreiche Durchführung von Medikationsanalysen in der Apotheke entscheidend sind. Apotheken könnten diese künftig berücksichtigen, um entsprechende Maßnahmen zur Etablierung oder Optimierung dieser Dienstleistung zu treffen.

Die Studie startete im März 2017 und lief über zwei Jahre. Alle teilnehmenden Apotheken lagen im Bereich der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, waren AMTS-qualifizierte Apotheken und erhielten über ein Pilotprojekt mit der AOK-Nordwest 80 Euro für jede dokumentierte Medikationsanalyse (3A-Projekt). Um Faktoren zu identifizieren, die bei gleichen Voraussetzungen über eine erfolgreiche Implementierung in den Apotheken entscheiden, verglich die Arbeitsgruppe Apotheken, die in einem definierten Zeitraum von vier Monaten die meisten Medikationsanalysen durchgeführt hatten (Positive-Devianz-Gruppe) mit Apotheken, die währenddessen keine Medikationsanalysen durchgeführt hatten (Kontrollgruppe). Jeweils elf Apotheken pro Gruppe wurden in die Studie einbezogen.

Zur Datengewinnung führte das Team insgesamt 44 Gespräche mit AMTS-Managern und -Managerinnen, PTA oder Apotheken- beziehungsweise Filialleitung der beteiligten Apotheken und wertete die Antworten anschließend systematisch aus. Die Ergebnisse erschienen kürzlich im »International Journal of Clinical Pharmacy«.

Organisatorische Erfolgsfaktoren

Die Einbindung des gesamten Teams ist demnach einer der wichtigsten organisatorischen Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung von Medikationsanalysen in den Arbeitsalltag einer öffentlichen Apotheke. Das Apothekenteam sollte die Rolle eines jeden Mitarbeiters gemeinsam festlegen. »Es ist extrem wichtig, dass alle im Team die Medikationsanalyse als sinnvolle Dienstleistung ansehen. Neben den AMTS-Managerinnen und -Managern können auch PKA und PTA wertvolle Aufgaben übernehmen und sollten aktiv eingebunden werden«, betont Schwalbe. PKA könnten sich beispielsweise am Marketing beteiligen, die Medikationsanalyse vorbereiten, Rechnungen schreiben oder die Terminvergabe verwalten.

»PTA wiederum nehmen eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung und der Ansprache von Patienten ein. Sie haben extrem viel Patientenkontakt und können dafür sorgen, dass die Medikationsanalyse von den Kunden angenommen wird«, führt er weiter aus. »PTA sollten später unbedingt ein Feedback für ihren akquirierten Patienten bekommen und erfahren, was die Analyse ergeben hat«, ergänzt Waltering.

Daneben sei die kontinuierliche Schulung aller Teammitglieder in den verschiedenen Aspekten der Medikationsanalyse von großer Bedeutung. Die Vorteile der Medikationsanalyse, die Identifizierung und Akquirierung von Patienten sowie die Durchführung der Medikationsanalyse an sich sollten regelmäßig thematisiert werden. Zudem sei es sinnvoll, interessante Ergebnisse einer Analyse gemeinsam im Team zu besprechen, so Waltering. »Für den Anfang können sich einzelne Apotheker bei der Medikationsanalyse auf verschiedene Krankheiten oder Arzneimittelklassen spezialisieren. So gewinnen sie mehr Sicherheit«, führt sie weiter aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa