Pharmazeutische Zeitung online
Patientenfall

Medikationsanalyse nach neuer Parkinson-Leitlinie

Es war gewissermaßen ein Notruf aus dem Heim an die Apotheke: Das Pflegepersonal »bekommt die morgendlichen Medikamente nicht mehr in den Patienten hinein«. Der 81-jährige multimorbide Parkinson-Patient leide aktuell unter schweren Schluckbeschwerden. Im neuesten Fall der pDL-Akademie waren gleich 16 Medikamente zu analysieren.
Daniela Hüttemann
15.01.2024  18:00 Uhr

Als zweites Schmerzmedikation umstellen

Zweiter Vorschlag: Die Schmerzmedikation optimieren. »Falls der Rigor durch die erste Maßnahme reduziert wird, könnte der Bedarf an Schmerzmitteln sinken«, meinte Ravati. Ibuprofen gehöre ganz raus aus der Medikation des Patienten, aufgrund seiner kardiovaskulären Erkrankungen, der Niereninsuffizienz und des Alters, meinte Internist Mohr. Das Metamizol sei in Ordnung und die Dosis in der Dauermedikation laut Ravati noch nicht ausgereizt. Das Pregabalin sei unterdosiert.

Ravati machte hier auf eine Neuerung in der Parkinson-Leitlinie aufmerksam: Bei neuropathischen Schmerzen bei Parkinson-Patienten ist nun Gabapentin dem Pregabalin vorzuziehen. Ebenfalls neu in der Leitlinie: bei nozizeptiven Schmerzen wird Oxycodon empfohlen. Falls es sich also nicht nur um neuropathische Schmerzen handle, sei Oxycodon/Naloxon (wegen der Obstipation) eine Alternative. Zudem waren sich alle einig, dass die Baclofen-Verordnung ungeeignet sei, auch angesichts des Alters des Patienten, und überprüft werden sollte.

Als drittes Dosierungen an Nierenfunktion anpassen

Dritter Vorschlag: Alle Dosierungen an die Nierenfunktion des Patienten anpassen, vor allem das Apixaban und gegebenenfalls die Antihypertensiva zu reduzieren, da der Blutdruck des Patienten zwar im Normalbereich liege, jedoch im unteren, auch angesichts der Sturzgefahr.

Auffällig war außerdem noch das niedrig dosierte Vitamin D einmal wöchentlich. Hier sollte überprüft werden, ob es sich um ein Missverständnis oder einen Übertragungsfehler handelt. Zudem sei das Dimenhydrinat gegen Übelkeit aufgrund seiner anticholinergen Wirkung zu hinterfragen.

Internist Mohr ging zum Schluss noch einmal auf das grundlegende Problem ein, dass viele Fachärzte wie hier der Neurologe viel zu selten ihre Heimpatienten besuchen und dann auch nur sehr wenig Zeit für jeden einzelnen haben, während der Hausarzt die fachärztliche Medikation nicht verändern will oder soll. »Bei solchen Patienten mit Schluckbeschwerden wie in diesem Fall kommt es ganz schnell, dass wir bei einer PEG-Sonde landen oder der Patient eine Aspirations-Pneumonie entwickelt.« Dabei ließe sich das durch eine bessere Grundbehandlung und passende Arzneiformen verhindern.

Leider hat Lemmer bislang noch keine Rückmeldung des behandelnden Neurologen erhalten, trotz mehrfacher Nachfrage. Sie hofft, etwas für den Patienten bewirken zu können, denn genau das sei der Grund, warum Medikationsanalysen so sinnvoll seien und noch dazu Spaß machten. Sie selbst habe auch wieder viel gelernt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa