Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rheuma

Medikation vor der Schwangerschaft planen

Die meisten Rheuma-Patientinnen mit Kinderwunsch können eine Schwangerschaft in Betracht ziehen, ohne Nachteile für die Gesundheit von Mutter und Kind befürchten zu müssen. Doch sollte die Medikation vorab genau geplant werden, rät die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 21.03.2022  08:00 Uhr

Gegebenenfalls ist ein Medikamentenwechsel zu erwägen. Denn: Nicht alle Rheuma-Medikamente sind im Rahmen einer Schwangerschaft sicher und verträglich für das Kind. So sollte zum Beispiel »das häufig eingesetzte Methotrexat ein bis drei Monate vor der Schwangerschaft abgesetzt werden«, warnt Professor Dr. Christof Specker in einem aktuellen DGRh-Statement. »Auch Cyclophosphamid sollte wegen der Gefahr von Fruchtschäden nicht eingesetzt werden. Andere Mittel wie Leflunomid werden vorsichtshalber abgesetzt, weil wir nicht wissen, ob das Kind geschädigt werden könnte«, unterstreicht der Rheumatologe und Sprecher des DGRh-Arbeitskreises »Schwangerschaft« mit Verweis auf die Empfehlung einer Expertengruppe der Europäischen Liga gegen Rheuma (EULAR) zum Einsatz von Antirheumatika während Schwangerschaft und Stillzeit.

Die Einschränkungen in der Anwendung von Therapieoptionen, die nachgewiesen teratogen sind beziehungsweise für die keine ausreichenden Sicherheitsdaten für das Kind vorliegen, seien während einer Schwangerschaft unbedingt zu berücksichtigen.

Behandlung in der Schwangerschaft fortsetzen

Gemäß der EULAR-Expertengruppe sei jedoch die effektive medikamentöse Therapie aktiver entzündlicher rheumatischer Erkrankungen mit angemessener Sicherheit auch für das Kind während der Schwangerschaft und Stillzeit grundsätzlich möglich, macht Specker deutlich. Unter den Biologika seien insbesondere Tumornekrosefaktor-Inhibitoren wie Adalimumab, Certolizumab pegol, Etanercept und Infliximab am besten untersucht und scheinen gemäß neuerer Studien im ersten und zweiten Trimester sicher zu sein.

Auch wenn die medikamentöse Therapie in der Schwangerschaft gegebenenfalls umgestellt werden muss: »Wir raten den Patientinnen heute, die Behandlung grundsätzlich fortzusetzen«, unterstreicht der DGRh-Präsident Professor Dr. Andreas Krause und nennt dafür mehrere Gründe. Zum einen erhöhe die Therapie per se die Chance einer Schwangerschaft. Die Erfahrungen hätten zudem gezeigt, dass eine hohe Krankheitsaktivität nicht nur die die Fruchtbarkeit mindern, sondern – im Fall einer Schwangerschaft – auch das Geburtsgewicht und die Größe des Kindes herabsetzen kann.

Hinzu komme, dass die Rheuma-Erkrankung der werdenden Mutter in den Monaten der Schwangerschaft und Stillzeit unbehandelt fortschreiten und gegebenenfalls unumkehrbare Schäden verursachen könne. Die medikamentöse Kontrolle der Krankheit der Mutter könne erforderlich sein, da diese selbst eine Bedrohung für das Wohlbefinden des Fötus und das Schwangerschaftsergebnis darstellen könne.

Generell, so die DGRh, müsse die Rheuma-Therapie leitliniengemäß und sequenziell unter Berücksichtigung der Krankheitsaktivität, Prognose und Begleiterkrankungen erfolgen. Bei engmaschiger Therapiekontrolle und -anpassung sei es heute studiengemäß möglich, die Rheuma-Erkrankung vollständig zu beherrschen und Patientinnen auch während einer Schwangerschaft vor Krankheitsschüben zu schützen, macht die Fachgesellschaft deutlich.

Niedrige Krankheitsaktivität für ungestörten Schwangerschaftsverlauf

»Im Allgemeinen gilt, dass eine effektive Krankheitskontrolle mit niedriger Krankheitsaktivität eine wichtige Voraussetzung für einen ungestörten Schwangerschaftsverlauf und ein gesundes, reif geborenes Kind darstellt«, hebt auch das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité, auf seiner Internetseite hervor. »Methotrexat, Cyclophosphamid und Mycophenolat sollten jedoch bei Kinderwunsch-Patientinnen abgesetzt werden, da sie teratogen sind. Aus Vorsichtsgründen sollte auch Leflunomid nicht eingesetzt werden«, bestätigt das Embryotox-Team.

Aus der Gruppe der NSAID seien bei rheumatoider Arthritis Ibuprofen gefolgt von Diclofenac Mittel der Wahl, die allerdings nur bis zur 28. Schwangerschaftswoche eingenommen werden dürfen. Als Glucocorticoid sollte möglichst Prednisolon beziehungsweise Prednison gewählt werden. Das am besten untersuchte »Disease Modifying Anti Rheumatic Drug« (DMARD) sei Sulfasalazin. Das Antiphlogistikum und Basistherapeutikum bei rheumatoider Arthritis könne in Kombination mit Hydroxychloroquin beziehungsweise Chloroquin gegeben werden. Bei Planung einer Schwangerschaft sollten jedoch zunächst besser untersuchte Immunsuppressiva, zu denen auch die TNF-α-Inhibitoren Adalimumab, Etanercept und Infliximab gehören, in Betracht gezogen werden.

Eine gut auf Adalimumab, Etanercept oder Infliximab eingestellte Patientin sollte nicht auf Certolizumab pegol umgestellt werden. Werde hingegen in der Schwangerschaft eine TNF-α-Therapie erstmals neu begonnen, sei Certolizumab pegol wegen des niedrigen plazentaren Übergangs als erstes in Erwägung zu ziehen. Eine vor der Schwangerschaft gut auf Certolizumab pegol eingestellte Patientin, dürfe damit weiterbehandelt werden.

Im Allgemeinen gelte, dass eine effektive Krankheitskontrolle mit niedriger Krankheitsaktivität eine wichtige Voraussetzung für einen ungestörten Schwangerschaftsverlauf sei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa