Medikamentöse Asthma-Kontrolle jetzt besonders wichtig |
Der aktuelle Gesundheitsatlas des WIdO zeige, dass Betroffene darüber hinaus noch zahlreiche weitere Maßnahmen zum Schutz ihres körperlichen Wohlbefindens ergreifen können. So bestätige dieser unter anderem den bisher schon diskutierten Zusammenhang zwischen Asthma und Adipositas. »Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine Gewichtsreduktion bei stark übergewichtigen Asthmapatienten zu einer Verbesserung der Krankheitskontrolle beitragen kann«, so Schröder. Auch die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Asthma hebe die Bedeutung der Gewichtsabnahme für eine Besserung des Krankheitsverlaufs hervor.
Als weitere wichtige Präventionsmaßnahme nennt Schröder die Einschränkung des Nikotinkonsums. Selbst das Meiden von Passivrauchen mindere nicht nur das Asthmarisiko, sondern führe zudem im Krankheitsfall zu einer Verbesserung der Symptomatik, was gleichermaßen die Reduktion von Arzneimittel-Dosierungen ermöglichen könne.
Gelten zudem Allergien als Risikofaktor für die Entstehung von Asthma, so sollten Allergiker gegebenenfalls eine spezifische Immuntherapie durchführen lassen, um zum Beispiel einem Etagenwechsel von Heuschnupfen hin zu Asthma bronchiale vorzubeugen. Schröder warnt, dass eine Immuntherapie seitens Betroffener nur zu häufig abgebrochen wird. Daher gelte es, im Rahmen der medizinischen und pharmazeutischen Betreuung die Adhärenz zu stärken.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.