Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Adhärenz

Medikamentöse Asthma-Kontrolle jetzt besonders wichtig

Aktuellen Erkenntnissen gemäß haben Asthma-Patienten kein erhöhtes Risiko, sich mit SARS-CoV-2-zu infizieren. Eine gute Asthma-Kontrolle ist nicht mit einer erhöhten Gefahr schwerer Covid-19-Verläufe verbunden. Empfohlen wird daher, eine bestehende Therapie konsequent fortzuführen. Dies gilt insbesondere für Langzeitbehandlungen mit inhalativen Steroiden.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 10.12.2020  16:00 Uhr
Medikamentöse Asthma-Kontrolle jetzt besonders wichtig

»Wichtigste Säule der Asthma-Therapie ist ein gutes Management der Erkrankung unter adäquatem Einsatz der verfügbaren Medikamente ergänzt um nicht-medikamentöse Behandlungsmaßnahmen«, konstatiert Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) in einer Pressemittelung des AOK-Bundesverbands.

Ob kurz- oder lang wirksam, ob β2-Sympathomimetika oder Corticosteroide: Ziel der medikamentösen Asthma-Therapie ist die bestmöglichen Asthmakontrolle, also die Suppression der asthmatischen Entzündung, die Verminderung der bronchialen Hyperreagibilität sowie die Reduktion der Atemwegsobstruktion. Die überwiegende Zahl der Antiasthmatika wird inhalativ appliziert, wobei die Vielfalt der unterschiedlichen Applikationssysteme (Dosieraerosole, Pulverinhalatoren, Vernebler et cetera) bei Patienten oftmals zur Verwirrung und Verunsicherung führt. »Wer gegen eine Lungenerkrankung wie Asthma Medikamente braucht, sollte sich die Inhalationstechnik in der Apotheke erklären lassen«, betont die ABDA-Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Berlin. Denn: Bei Asthma entscheide die Inhalationstechnik über den Behandlungserfolg.

In Deutschland leben dem neuen Asthma-Atlas der AOK zufolge etwa 3,5 Millionen Menschen mit einem medikamentös therapierten Asthma bronchiale. Das entspricht einem Anteil von 4,2 Prozent der Bevölkerung. Die höchsten Krankheitsraten finden sich bei Jungen bis 14 Jahren. Mit 5,4 Prozent erkranken diese deutlich häufiger an Asthma als Mädchen (1,9 Prozent). Im Erwachsenenalter sind Frauen zwischen 70 und 79 Jahren mit 6,8 Prozent am stärksten betroffen.

Die höhere Prävalenz bei den Jungen, so Schröder, hat vermutlich anatomische Gründe und lässt sich durch engere Bronchien erklären, die wiederum die Entstehung von Asthma bronchiale begünstigen. »Im Erwachsenenalter sind die Bronchiendurchmesser dann bei Männern größer als bei Frauen, was die Umkehrung der Geschlechterverhältnisse erklärt.« Weitere Gründe für die Geschlechtsunterschiede könnten hormonelle Einflüsse oder geschlechtsspezifische Unterschiede beim Kontakt mit Asthma-auslösenden Substanzen sein.

Im Bundesland-Vergleich sind die Einwohner von Nordrhein-Westfalen mit 4,7 Prozent am stärksten von Asthma bronchiale betroffen. Großstädte weisen im Vergleich zu ländlichen Regionen erwartungsgemäß eine insgesamt leicht erhöhte Asthma-Häufigkeit auf. Als eine Ursache wird die generelle Luftverschmutzung diskutiert. Es ist, so Schröder, Sache der Kommunen, hier über Lösungsmöglichkeiten nachzudenken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa