Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Telemedizin

Medgate plant Mini-Kliniken in Apotheken

Der Schweizer Telemedizinanbieter Medgate betreibt seit einigen Jahren die sogenannte »Mini Clinic« angedockt an Schweizer Apotheken. Damit soll ein niedrigschwelliger Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglicht werden. Gemeinsam mit Noventi plant Medgate das Konzept auch in Deutschland umzusetzen.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 20.01.2021  16:00 Uhr

Einen Besuch in der Apotheke mit dem spontanen Check-up eines Muttermals verbinden, das ist in der Schweiz bereits seit einigen Jahren möglich. Mithilfe von Mini-Kliniken, auch »Mini Clinic«, genannt, überlegte sich der Digital Health Anbieter Medgate das folgende Konzept: In den Räumen der Vor-Ort-Apotheke ist die »Mini Clinic« angesiedelt. Dort arbeitet eine medizinische Fachkraft und stellt die erste Anlaufstelle für Patienten dar. Die Fachkraft beurteilt die Dringlichkeit und Schwere der vorliegenden Erkrankung und schaltet je nach Bedarf einen Telemediziner hinzu. Nach der Konsultation können die Teleärzte auch Rezepte ausstellen, die direkt vor Ort in der Apotheke eingelöst werden können.

Diese hybride Form der Gesundheitsversorgung soll einen niedrigschwelligen Zugang bieten. Insbesondere für den ländlichen oder ärztlich unterversorgten Raum könne die »Mini Clinic« eine unkomplizierte Lösung in der Versorgung bieten, erklärte Christian Braun, Chief Medical Officer bei Medgate, im Rahmen einer Online-Veranstaltung des Bundesverbands Managed Care (BMC) am Mittwoch. Niedrigschwellig sei das Angebot, da es keine Anmeldeprozedur oder Wartezeiten gebe. Patienten könnten in einem Gang die Abklärung eines Problems mit der Einlösung des zugehörigen Rezepts verbinden. Das Leistungsspektrum von »Mini Clinic« reiche dabei von dermatologischen Abklärungen, Ohrenspülungen, Lymphkontrollen bis hin zu kleineren chirurgischen Eingriffe wie das Ziehen von Fäden. Aber auch Coronavirus-Tests, die sich explizit an symptomatische Personen richten, könnten dort laut Braun angeboten werden. Bislang ist hierzulande seit Dezember die Durchführung von Antigen-Schnelltests in den Apotheken möglich. Allerdings sind die Tests eine Selbstzahlerleistung und richten sich nur an asymptomatische Personen.

Mini-Kliniken, angedockt an die Apotheken, gibt es in Deutschland bislang noch nicht. Dafür fehlen noch einige regulatorische Anforderungen, zudem sei die Finanzierung noch nicht ganz geklärt, so Braun. Gemeinsam mit dem Apothekendienstleister Noventi möchte Medgate die Erfahrungen, die bereits in der Schweiz in den vergangenen Jahren gesammelt wurden, auf den deutschen Kontext übertragen. Auch in den USA, in Schweden oder in den Niederlanden ist das Konzept der Mini-Kliniken bereits etabliert. Braun berichtet von einer sehr hohen Patientenzufriedenheit. Das Feedback zeige, dass die »Mini Clinic« eine gute Alternative zum herkömmlichen Arztbesuch darstellen könne.

Medgate kooperiert seit Oktober 2020 mit dem Apothekendienstleister apotheken.de des Deutschen Apothekerverlags. Damit gehen die E-Rezepte aus den Online-Konsultationen über das Apotheken-Portal an die rund 6000 Mitgliedsapotheken. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa