Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umbau am Pfizer-Werk

Massive Lieferengpässe beim Biontech/Pfizer-Impfstoff erwartet

Deutschland wird in den kommenden Wochen sehr viel weniger Dosen des Covid-19-Impfstoffs Comirnaty® erhalten als ursprünglich eingeplant. In einer Mitteilung erklärte das Bundesgesundheitsministerium, dass es aufgrund von Umbauten an einem Pfizer-Werk in Belgien zu unvollständigen Lieferungen kommen werde.
AutorBenjamin Rohrer
Datum 15.01.2021  16:06 Uhr

Seit dem 21. Dezember ist der Covid-19-Impfstoff Comirnaty® von Biontech und Pfizer in der EU zugelassen. Die Vakzine war der erste Impfstoff, der in der EU zur Anwendung kam, inzwischen sind auch die ersten Lieferungen des Moderna-Impfstoffs in der EU eingetroffen. Bislang wurden in Deutschland rund 960.000 Impfdosen verabreicht (Stand 15. Januar, 11 Uhr), die meisten dieser Dosen stammen aus einem Pfizer-Werk im belgischen Puurs. Von hier beliefert der US-Konzern derzeit die gesamte EU.

Der Start der Massenimpfungen verlief allerdings recht schleppend – viele Bundesländer haben zahlreiche Impfzentren noch gar nicht öffnen können, weil die Anzahl der erhaltenen Impfdosen schlichtweg zu gering ist. Seit dem heutigen Freitagnachmittag ist klar: Auch in den kommenden Wochen dürfte sich die Versorgung mit Coronavirus-Impfstoffen nicht wirklich verbessern, weil es bei der Produktion von Comirnaty inzwischen einen herben Rückschlag gegeben hat.

Medienberichte: Bis zu 2,6 Millionen Dosen weniger

Denn das BMG berichtet, dass der EU-Kommission mitgeteilt worden sei, dass Pfizer wegen Umbauten seines Werks in Puurs die bereits zugesagte Liefermenge für die nächsten drei bis vier Wochen »nicht wird vollständig einhalten können«. Nach Angaben von Pfizer dienen die Umbauten dazu, die Kapazitäten ab Mitte Februar zu erhöhen, erklärte ein BMG-Sprecher. Aus Puurs werden nach Angaben des Unternehmens alle Länder der Welt außer den USA beliefert. Wie viele Impfdosen nun also weniger an Deutschland ausgeliefert werden, ist unklar. Medienberichten zufolge soll es um bis zu 2,6 Millionen Dosen gehen.

Der BMG-Sprecher fügte hinzu, dass die für den kommenden Montag zugesagten Impfstoff-Lieferungen noch wie geplant ablaufen. Er fügte hinzu: »Die Gesundheitsministerinnen und -minister von Bund und Ländern nehmen diese sehr kurzfristige wie unerwartete Mitteilung der Kommission und von Pfizer mit Bedauern zur Kenntnis. Dies umso mehr, da es verbindlich vom Unternehmen zugesagte Liefertermine bis Mitte Februar gegeben hatte. Bund und Länder erwarten, dass die EU-Kommission in den Verhandlungen mit Pfizer schnellstmöglich Klarheit und Sicherheit für die weiteren Lieferungen und Lieferdaten schafft. Zugesagt ist in jedem Fall, dass die für das erste Quartal angekündigten Mengen vollständig im ersten Quartal geliefert werden.«

Es gibt jedoch einen Silberstreif am Horizont: Seit dem heutigen Freitag ist klar, dass das Mainzer Partnerunternehmen Biontech den Impfstoff auch an seinem neuen Standort im hessischen Marburg produzieren darf. Das zuständige Regierungspräsidium hat dafür die Freigabe erteilt. Wann die Produktion dort starten kann und wie viele Dosen dann von dort aus auf den Markt kommen, ist aber nicht bekannt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa