Pharmazeutische Zeitung online
 Covid-19

Maßgeschneiderte Wirkstoffe auf der Zielgeraden

Lange dauert es wohl nicht mehr, bis es neben den Impfstoffen auch maßgeschneiderte Arzneistoffe gegen Covid-19 gibt. Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz rechnet mit ersten verfügbaren Kandidaten spätestens Ende des Jahres.
Kerstin A. Gräfe
14.05.2021  10:00 Uhr

Zur Bekämpfung der Pandemie seien Impfstoffe unverzichtbar. »Zugleich brauchen wir aber wirksame und sichere Arzneimittel, um schwer erkrankten Covid-19-Patienten zu helfen«, konstatierte der pharmazeutische Chemiker am Mittwoch beim Webcast von Pharma4u und PZ. Die Erfahrungen bei der Entwicklung antiviraler Substanzen in anderen Indikationen – Stichwort HIV/Aids beziehungsweise chronische Hepatitis C – hätten gezeigt, dass es entscheidend sei, zugleich wirksame Proteaseinhibitoren und Hemmstoffe jener Enzyme zu finden, die für die Vermehrung der Erbinformation der Viren in den Wirtszellen verantwortlich seien. Denn nur die Kombination beider Therapien, das heißt die gleichzeitige Hemmung der Protease und Polymerase, habe hier zum Ziel geführt.

Vor allem den Proteaseinhibitoren maß Schubert-Zsilavecz eine entscheidende Bedeutung zu. Diese zielten nicht nur darauf ab, die virale Replikation zu verhindern, sondern auch darauf, das körpereigene Immunsystem »sozusagen nicht herauszufordern«. »Denn wir haben inzwischen verstanden, dass jedenfalls eine dieser Proteasen in der Lage ist, bei einer Infektion Autoantigene im Körper zu erzeugen, die dann zu entsprechenden immunologischen Reaktionen führen«, informierte der Referent.

Wo stehen wir? Rückblickend sei es innerhalb weniger Monate gelungen, die Struktur der viralen Proteasen zu charakterisieren und auf dieser Basis eine rationale Entwicklung von maßgeschneiderten Proteaseinhibitoren anzustoßen. »Heute können wir sagen, dass erste Unternehmen in die Phase I der klinischen Prüfung mit Proteaseinhibitoren eingetreten sind«, sagte Schubert-Zsilavecz.

Zwei orale Kandidaten in der klinischen Prüfung

Auch hier sei das Unternehmen Pfizer involviert, das sich mit einem oralen Proteasehemmer in Phase I der klinischen Prüfung befinde. Aus Patentschutzgründen werde die Struktur bislang geheimgehalten. Bekannt sei, dass die Substanz ursprünglich für eine intravenöse Applikation vorgesehen war, sich Pfizer aber nun mit einem oral verfügbaren Kandidaten in der klinischen Prüfung befinde. Sollten die Daten der Phase I beziehungsweise anschließend der Phase II positiv ausfallen, sei durchaus eine Zulassung auf Basis belastbarer Phase-II-Studien denkbar. »Meine Erwartungshaltung ist, dass wir im Herbst, spätestens Ende dieses Jahres, erste zugelassene Proteaseinhibitoren haben werden«, so Schubert-Zsilavecz.

Bei der Entwicklung der RNA-Polymeraseinhibitoren sei man in der klinischen Prüfung schon ein Stück weiter. Das oral verfügbare Molnupiravir befinde sich gerade in Phase III. Von dieser Substanz habe man gehofft, dass sie die Mortalität senken könne, die bisherigen Studienergebnisse hätten aber gezeigt, dass dies zumindest nicht für die Behandlung schwer kranker Covid-19-Patienten zutreffe. Daher sei die Entwicklung bei dieser Patientengruppe eingestellt worden. »Die Studien werden sich jetzt darauf konzentrieren, die Substanz bei Patienten zu profilieren, die zwar Krankheitssymptome zeigen, aber noch nicht stationär aufgenommen wurden«, so Schubert-Zsilavecz. Er zeigte sich davon überzeugt, dass dies der richtige Ansatz sei, da die Erfahrung in anderen Indikationen gezeigt habe, dass nur der frühe Einsatz antiviraler Substanzen zum Therapieerfolg führe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa