Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Folgenreiche Impfdefizite

Masernausbruch mit 700 Todesfällen in Simbabwe

Befürchtungen, dass eine unzureichende Versorgung mit Impfstoffen während der Pandemie nicht folgenlos bleiben werde, haben sich jetzt durch einen Masernausbruch in Simbabwe bestätigt. Das nationale Gesundheitsministerium meldete bereits mehr als 6500 Erkrankungen und 704 Todesfälle (Stand: 6. September 2022).
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 26.09.2022  17:00 Uhr
Nicht nur Masern: Warnung der WHO und UNICEF blieb größtenteils unbeachtet

Nicht nur Masern: Warnung der WHO und UNICEF blieb größtenteils unbeachtet

Im April warnte die Weltgesundheitsorganisation bereits vor einer Zunahme von Masernfällen in gefährdeten Ländern infolge einer Unterbrechung der Dienste aufgrund von Covid-19. In den Monaten Januar und Februar 2022 war bereits ein Anstieg der weltweiten Masernerkrankungen um 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu beobachten gewesen. UNICEF sagte, dass etwa 25 Millionen Kinder weltweit routinemäßige Impfungen gegen häufige Kinderkrankheiten verpasst haben, und nannte dies einen »roten Alarm« für die Gesundheit von Kindern .

Danach ist der Prozentsatz der Kinder, die drei Dosen des Impfstoffs gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten (DTP) erhielten, zwischen 2019 und 2021 um 5 Prozentpunkte auf 81 Prozent zurückgegangen.

Infolgedessen verpassten 25 Millionen Kinder allein im Jahr 2021 eine oder mehrere DTP-Dosen durch routinemäßige Impfdienste. Dies sind zwei Millionen mehr als diejenigen, die 2020 eine Impfung verpasst hatten. Im Vergleich zu 2019 sank die Zahl der Impfungen um sechs Millionen.

Die Erstdosis-Masernabdeckung sank auf 81 Prozent im Jahr 2021, ebenfalls der niedrigste Stand seit 2008. Dies bedeutete, dass 24,7 Millionen Kinder ihre erste Masern-Impfdosis im Jahr 2021 verpassten, 5,3 Millionen mehr als im Jahr 2019. Weitere 14,7 Millionen erhielten nicht ihre benötigte zweite Dosis.

Die WHO und UNICEF arbeiten mit Gavi, der Vaccine Alliance und anderen Partnern zusammen, um die globale Impfagenda 2030 (IA2030) umzusetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa