Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Praxis

Martin Schulz vom Weltapothekerverband geehrt

Der deutsche Apotheker und Pharmazieprofessor Dr. Martin Schulz erhält den André-Bédat-Award des Weltapothekerverbands. Geehrt wird Schulz für seine Verdienste um die pharmazeutische Praxis.
AutorKontaktPZ
Datum 10.06.2020  12:00 Uhr

Der André-Bédat-Award ist die höchste Auszeichnung, die der Weltapothekerverband FIP für pharmazeutische Praxis zu vergeben hat. Er wird alle zwei Jahre verliehen, normalerweise im Rahmen des Weltapothekerkongresses im September, der dieses Jahr coronabedingt nur digital stattfinden wird. Professor Dr. Martin Schulz wird anlässlich seiner Ehrung am 14. September einen Vortrag halten mit dem Titel »Pharmacist-led interventions to improve outcomes of patients with cardiovascular diseases«. Schulz und sein Team konnten kürzlich zeigen, dass Apotheker durch eine pharmazeutische Betreuung die Einnahmetreue und Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz verbessern.

»Es ist eine große Freude und Ehre, Anerkennung durch eine solch renommierte Auszeichnung zu bekommen«, so Schulz. »Auch wenn er an mich verliehen wird, sehe ich den Award gleichermaßen als Anerkennung für die vielen Kollegen und Freunde, die in den vergangenen 30 Jahren die Leidenschaft, Hingabe und Enthusiasmus hatten und immer noch haben, sich Forschung, Ausbildung und Verhandlungen zu verpflichten, um sowohl die Zukunft der Pharmazie als auch das Wohl der Patienten zu garantieren.« Gerade in Deutschland tut sich hier einiges in Bezug auf die pharmazeutischen Dienstleistungen: »Ich sehe dem Vorortapothekenstärkungsgesetz mit großer Freude entgegen, das es den inhabergeführten Apotheken hoffentlich sehr bald ermöglicht, ihre pharmazeutischen Kompetenzen und Expertisen auch als Kassenleistung ihren Patienten zugute kommen zu lassen«, so der Geehrte gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung.

Schulz studierte Pharmazie an der Universität Hamburg und promovierte dort im Bereich Pharmakologie. »Seine lange Karriere umfasst Funktionen als Leiter des Zentrums für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Geschäftsführer des Bereichs Arzneimittel der ABDA, Geschäftsführer Pharmazie am Deutschen Arzneiprüfungsinstitut (DAPI), als Honorarprofessor am Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin sowie als Vorsitzender der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker (AMK)«, erläutert der FIP. Schulz habe großen Einfluss auf die europäische Pharmazie gehabt, so die Begründung für die Ehrung. In den 1990er-Jahren sei er einer der wenigen Innovatoren gewesen, die das Konzept der Pharmazeutischen Betreuung in Europa vorangetrieben haben. So ist er Mitbegründer des Pharmaceutical Care Network Europe.

Schulz habe großen Anteil daran, wie sich die Durchführung von Forschungsvorhaben in Europa verändert hat und der Apothekerberuf sich vom Arzneimittel mehr auf den Patienten konzentriert hat, so der globale Dachverband der Apotheker weiter. Als Wissenschaftler kann er mehr als 500 Veröffentlichungen verbuchen, an denen er beteiligt war, und ist Redaktionsmitglied bei sechs wissenschaftlichen Fachjournalen. Auf internationaler Ebene hat er sich unter anderem in den wissenschaftlichen Ausschüssen der Konferenzen des American College of Clinical Pharmacy und der European Society of Clinical Pharmacy verdient gemacht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DAPI

Mehr von Avoxa