Pharmazeutische Zeitung online
Blasenentzündung

Mannose als Alternative zu Antibiotika?

Viele Frauen leiden unter wiederkehrenden Harnwegsinfekten. Antibiotika wollen viele nicht nehmen. Als mögliche Alternative gilt der natürliche Zucker Mannose.
Daniela Hüttemann
20.09.2021  09:25 Uhr
Besonders effektiv zur Rezidivprophylaxe

Besonders effektiv zur Rezidivprophylaxe

In einer italienischen Pilotstudie, die 2016 im »European Review for Medicinal and Pharmacological Sciences« erschien, wurde gezeigt, dass eine Akuttherapie mit D-Mannose bei 43 Frauen mit unkomplizierten Harnwegsinfekten die Symptome lindern und die Krankheitsdauer verkürzen konnte. Das Einnahmeschema betrug zweimal täglich 1,5 Gramm Mannose (das italienische Präparat Mannocist®) für drei Tage und dann einmal täglich für weitere zehn Tage. Die Frauen nahmen die Mannose über sechs Monate dann zur Rezidivprophylaxe ein. In dieser Gruppe erlitten nur 4,5 Prozent ein Rezidiv gegenüber 33,3 Prozent der unbehandelten Vergleichsgruppe.

Baumgartner zitierte noch weitere Studien zur Rezidivprophylaxe, auch im Cross-over-Design im direkten Vergleich mit Antibiotika. In einer Untersuchung habe es bei dauerhafter Mannose-Einnahme viermal länger gedauert als unter Antibiotika-Therapie, bis erneut ein Harnwegsinfekt aufgetreten sei. Dabei sei das Antibiotikum wohlgemerkt auch über sechs Monate genommen worden. Angesichts der Resistenzentwicklungen und Nebenwirkungen von Antibiotika hält Baumgartner eine mehrmonatige Rezidivprophylaxe mit Mannose für Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten für eine sinnvolle Alternative, auch wenn dies (noch) nicht explizit in der Leitlinie empfohlen wird. Zudem könne Mannose auch zusätzlich zu Antibiotika gegeben werden.

»Viele Frauen versuchen es bei einer Blaseninfektion erst einmal mit Hausmitteln wie Wärmflasche und viel trinken. Wenn das nicht hilft, kommen sie in die Apotheke«, so der Referent. Solange hier die Grenzen der Selbstmedikation beachtet werden und der Infekt nicht schon seit Wochen besteht, hält er eine Eigenbehandlung mit Mannose oder auch Phytopharmaka für angebracht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa