Pharmazeutische Zeitung online
Overwiening-Rede

»Man hat uns den Entwurf vor die Füße geworfen«

Bei kommenden Gesetzesvorhaben sollen Apotheker von der Politik stärker eingebunden werden. Darauf drängte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening heute bei der Eröffnung des 57. Apothekertags. Für die Genese der GKV-Sparpläne ging die Apothekerin hart mit dem BMG ins Gericht.
Cornelia Dölger
14.09.2022  14:28 Uhr

Dispensierrecht: Deutliche Worte von Lauterbach

Aber auch hier: Zuversicht sei angebracht. Im Versorgungsalltag bestehe nämlich durchaus ein heilberufliches Miteinander, das letztlich in dem Credo münde: »Gemeinsamkeit macht stark, erfolgreich und dient – das ist der Auftrag des freien Heilberufs – dem Gemeinwohl«. Angesichts der Tatsache, dass der weitere Ausbau der pharmazeutischen Dienstleistungen im Ampel-Koalitionsvertrag festgeschrieben sei, freue sie sich hierbei auf eine öffentliche Rückendeckung, so Overwiening.

Bei dem Austausch mit Minister Lauterbach kam auch das Thema Paxlovid-Abgabe in Arztpraxen auf – auch Overwiening griff das rote Tuch Dispensierrecht in ihrem Lagebericht auf. Von der entsprechenden Verordnung seien die Apotheker »überrollt« und »in Alarmbereitschaft versetzt« worden. Es gebe keinen sachlichen Grund, das Covid-19-Therapeutikum aus Arztpraxen heraus abzugeben, der bisherige und nach wie vor bestehende Vertriebsweg über die Apotheken garantierte eine schnelle, sichere und zuverlässige Versorgung aller Patientinnen und Patienten mit antiviralen Arzneimitteln.

Dennoch werde das Mittel verhalten eingesetzt – wofür es ausschließlich medizinische Gründe gebe. Diese bestünden natürlich weiter, auch wenn Ärzte das Mittel selbst abgeben dürften. »Die aus gutem Grund bestehende und bewährte Trennung zwischen ärztlicher und pharmazeutischer Tätigkeit darf nicht aufgehoben werden. Das ist gefährlich.« Um so dankbarer sei sie, dass Lauterbach bei dem Gespräch versichert habe, mit Paxlovid sei nicht der Startschuss für ein generelles Dispensierrecht für Ärzte gefallen, bemerkte Overwiening und setzte nach: »Wir freuen uns sehr, dass der Minister hier so klare und deutliche Worte gefunden hat.«

»Chancen des E-Rezepts heben«

Seit Anfang September läuft die schrittweise Einführung des E-Rezepts – Anlass für Overwiening, in ihrer Rede an einen Ortstermin der damaligen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt in einer Apotheke in Düren in Nordrhein-Westfalen vor 20 Jahren zu erinnern. Damals hatte die SPD-Politikerin anlässlich eines Feldversuchs zum E-Rezept bilanziert: »Das E-Rezept, es funktioniert.«

20 Jahre später und noch immer »Digitalisierungs-Schlusslicht in Europa«, hat Deutschland den Start nun geschafft. Für Overwiening ist das ein Grund für weitere Zuversicht. Dass etwa in der Modellregion Westfalen-Lippe ein sehr großer Teil der Apotheken zum Starttermin E-Rezept-ready gemeldet war, zeige ihr: »Wir sind bereit, bereit fürs E-Rezept.« Anders als viele andere Akteurinnen und Akteure seien Apotheker aktiv und konstruktiv dabei, wenn es um die Digitalisierung im Gesundheitswesen gehe. »Wir Apothekerinnen und Apotheker unterstützen das E-Rezept, auch wenn es mit zahlreichen Anstrengungen und Mühen verbunden ist, und obwohl auch Gefahren davon ausgehen, wenn die Politik nicht achtsam und nachhaltig die Rahmen setzt.« Es gelte, die Chancen des E-Rezepts zu heben, wofür unter anderem nötig sei, dass die digitalen Verordnungen fehlerfrei, ohne Unklarheiten und ohne Retax-Risiken in die Apotheken gelangten.

Damit habe das E-Rezept das Potenzial, ein »echtes Gewinnerthema für die Gesundheitsversorgung« zu werden. Zudem müsse die Hoheit über das E-Rezept bei der Patientin und dem Patienten verbleiben. Dabei gehe es auch um Datenschutz – ein Grund, warum die Landesdatenschützer der Idee der KV Schleswig-Holstein, die E-Rezept-Übermittlung per SMS oder E-Mail zu ermöglichen, zu Recht ein Ende gesetzt hätten. »Diese Spontanlösungen sind aus der Warte des Verbraucherinnen- und Verbraucherschutzes sowie des Datenschutzes der größtmögliche Unfug.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa