Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

Magen-Darm-Covid häufiger als gedacht

Gastrointestinale Symptome gehören nicht zu den klassischen Anzeichen einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2. Sie sind aber offenbar häufiger als gedacht, vor allem bei älteren Patienten.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 12.11.2020  17:00 Uhr
Magen-Darm-Covid häufiger als gedacht

Die Erkältungszeit ist da und hat in diesem Jahr eine neue Frage mitgebracht: »Ist es Corona?« Sie stellt sich momentan jedem, der hustet, schnieft oder Halsschmerzen hat. Tatsächlich haben Covid-19, die Grippe und eine banale Erkältung viele Symptome gemeinsam, etwa Husten, Fieber und Schnupfen. Am typischsten für eine SARS-Cov-2-Infektion ist der Geruchs- und Geschmacksverlust. Gastrointestinale Störungen werden dagegen derzeit nicht zu den häufigen Covid-19-Symptomen gezählt.

Möglicherweise zu Unrecht, wie jetzt eine Metaanalyse im Fachjournal »Abdominal Radiology« zeigt. Die Autoren haben 36 Studien zu Art und Häufigkeit gastrointestinaler Manifestationen von Covid-19 ausgewertet, die bis zum 15. Juli 2020 erschienen sind. Demnach betrug die Prävalenz von Symptomen wie Appetitverlust, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen bei Covid-19-Patienten 18 Prozent. Bei 16 Prozent der Patienten könnten Magen-Darm-Beschwerden sogar das einzige Indiz für eine Infektion sein, schreiben die Autoren um Kevin Lui von der University of Alberta in Kanada.

Gastrointestinale Symptome sind demnach so häufig wie Geruchs- und Geschmacksstörungen in der offziellen Statistik des Robert-Koch-Instituts (RKI). Deren Häufigkeit wird dort mit 17 Prozent angegeben, wobei das RKI einschränkt, dass sie in vielen internationalen Studien sehr viel öfter, nämlich bei mehr als der Hälfte der Covid-19-Patienten nachgewiesen wurden. »Die deutlich höhere Prävalenz resultiert vermutlich aus der intensiveren Ermittlung solcher Symptome im Rahmen von Studien im Vergleich zum Meldewesen«, so das RKI. Diese Einschränkung mag auf die Erfassung gastrointestinaler Symptome ebenfalls zutreffen.

Nichtsdestotrotz sollte man den Magen-Darm-Trakt im Zusammenhang mit Covid-19 nicht außer Acht lassen. Denn vor allem ältere Patienten mit entsprechenden Beschwerden haben einer anderen aktuellen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa