Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

Magen-Darm-Covid häufiger als gedacht

Gastrointestinale Symptome gehören nicht zu den klassischen Anzeichen einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2. Sie sind aber offenbar häufiger als gedacht, vor allem bei älteren Patienten.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 12.11.2020  17:00 Uhr

Durchfall bei Älteren häufig

Die im »American Journal of Emergency Medicine« erschienene Arbeit hatte das Ziel, die Häufigkeit einzelner Covid-19-Symptome in einer US-amerikanischen Population zu ermitteln, und zwar bei Patienten, die aufgrund akuter Beschwerden die Notaufnahme eines Krankenhauses aufsuchten. Dies sei wichtig, so die Autoren um Dr. Christopher Clifford von der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York, da die Häufigkeit, mit der etwa die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC das Auftreten der verschiedenen Covid-19-Symptome angebe, größtenteils auf Daten aus der Frühphase der Pandemie beruhe, in der zunächst vor allem chinesische Populationen erfasst worden waren. Andere Populationen könnten sich jedoch durchaus davon unterscheiden. So hätten beispielsweise zwei frühere Untersuchungen aus New York ergeben, dass Fieber, das laut CDC bei 83 bis 99 Prozent der Patienten zu erwarten wäre, nur bei 32 beziehungsweise 26 Prozent der Patienten vorhanden war.

Um bezüglich der Weiterbehandlung der Patienten die richtigen Entscheidungen treffen zu können, müssen Notärzte wie Clifford darüber hinaus auch wissen, welche Symptome einen besonders schweren Verlauf vorhersagen. Die Autoren analysierten daher retrospektiv die Daten von knapp 12.000 Patienten, die zwischen dem 1. März und dem 13. Mai 2020 die Notaufnahmen von fünf New Yorker Krankenhäusern aufgesucht hatten. Erfasst wurde unter anderem, ob die Patienten SARS-CoV-2-positiv waren, welches jeweils das Leitsymptom war und welches davon mit einer besonders hohen Mortalität einherging.

Insgesamt 54 Prozent der Teilnehmer hatten Covid-19. Einen positiven Erregernachweis gab es bei 74 Prozent der Patienten mit Fieber, bei 68 Prozent der Patienten mit Kurzatmigkeit und bei 65 Prozent der Patienten mit Husten. Dies überrascht nicht, denn der Untersuchungszeitraum fiel in die Hochphase der Covid-19-Epidemie in New York und die genannten Symptome gelten als typisch für Covid-19. Darüber hinaus waren jedoch auch 58 Prozent der Patienten, die aufgrund von Schwäche, eines Sturzes oder einer Wesensveränderung die Notaufnahme aufsuchten, 56 Prozent derjenigen mit einer Entgleisung des Blutzuckerspiegels und 51 Prozent derjenigen mit gastrointestinalen Symptomen SARS-CoV-2-positiv.

In der Subgruppe der Über-65-Jährigen hatten 77 Prozent der Patienten mit Durchfall, 74 Prozent der Patienten mit Fatigue und 69 Prozent der Patienten mit Schwäche Covid-19. Bei Älteren sollten Ärzte daher verstärkt atypische Symptome erwarten, so die Autoren. Ein besonderes Augenmerk sei auch auf Covid-19-Patienten mit Dehydratation, Wesensveränderung, einem Sturz oder Hyperglykämie zu richten, denn diese hatten der Studie zufolge die höchste Sterblichkeit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa