Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Pandemie

Madrid drängt in Brüssel auf Schnelltests in Apotheken

Madrids konservative Regionalpräsidentin Isabel Díaz Ayuso fährt einen recht eigenwilligen Kurs im Kampf gegen das Coronavirus. Während man andernorts Beschränkungen wieder verschärft, will sie das Problem unter anderem über massenhafte Tests in den Griff bekommen. Jetzt hat sie bei der EU-Kommission um Unterstützung gebeten, um Antigen-Schnelltests künftig europaweit in Apotheken durchführen zu können.
Stephanie Schersch
19.11.2020  14:15 Uhr
Madrid drängt in Brüssel auf Schnelltests in Apotheken

Wer in diesen Tagen in Madrid unterwegs ist, dürfte kaum glauben, dass die spanische Hauptstadt noch bis vor einigen Wochen als einer der größten Coronavirus-Hotspots galt. Während die meisten Großstädte in diesen Tagen Wirtschaft und Kultur wieder herunterfahren, laden Restaurant und Bars in Madrid zum Verweilen ein, auch Kinos und Theater sind geöffnet. Für ihren Kurs stand Isabel Díaz Ayuso als Präsidentin der Hauptstadtregion zuletzt immer wieder in der Kritik. Die Zahlen allerdings geben der 42-Jährigen recht. Denn erstaunlicherweise gehen die offiziell registrierten Ansteckungen in Madrid seit Ende September zurück.

Im Kampf gegen die Pandemie hat das Testen für die Regionalpräsidentin hohe Priorität. Seit einiger Zeit kommen verstärkt auch Antigen-Schnelltests in Madrid zum Einsatz. Allein in der vergangenen Woche sollen es Díaz Ayuso zufolge 130.000 gewesen sein. Um künftig noch mehr testen zu können, möchte die spanische Hauptstadt nun auch Apotheker in die Schnelltests einbeziehen. Dafür allerdings gab die Zentralregierung bislang kein grünes Licht.

Díaz Ayuso will das Thema daher jetzt auf eine andere Ebene holen – und schrieb am Dienstag kurzerhand einen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Experten seien der Meinung, dass Antigen-Schnelltests auch in Apotheken und Zahnkliniken möglich seien, heißt es in dem Schreiben, das der PZ vorliegt.

Ein Rechtsrahmen für ganz Europa

Demnach sind die Heilberufler fachlich in der Lage, die Tests durchzuführen, zudem garantierten sie Sicherheits- und Hygienestandards und könnten die Testergebnisse an das Gesundheitssystem melden.

Dabei erinnert Díaz Ayuso daran, dass Apotheker in anderen europäischen Ländern bereits heute Schnelltests vornehmen, so etwa in Frankreich, Portugal und Großbritannien. In Spanien erlaube das die Agentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte bislang allerdings nicht. »Deshalb fände ich es sinnvoll, wenn eine europäische Autorität diese neue Form des Testens für rechtsgültig erklären könnte – nicht nur in Spanien, sondern in ganz Europa«, schreibt Díaz Ayuso.

Wie die EU-Kommission auf das Anliegen aus Madrid reagieren wird, bleibt abzuwarten. Erst gestern hatte die Brüsseler Behörde eine unverbindliche Empfehlung für den Einsatz von Antigen-Schnelltests ausgesprochen. Demnach können die Tests erheblich zur Eindämmung der Pandemie beitragen und auch grenzüberschreitenden Verkehr ermöglichen. Dazu allerdings müssten die EU-Staaten die Tests auch gegenseitig anerkennen, so die EU-Kommission.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa