Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Talk zum VOASG

Maag: »Wir müssen jetzt zu Potte kommen«

Wie steht es mit dem Apotheken-Stärkungsgesetz? Was ist mit der Botendienst-Vergütung? Im Anschluss an die heutige Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags gab Karin Maag (CDU), Gesundheitsexpertin der Union, eine erste Einschätzung im ABDA-Live-Talk mit DAV-Chef Fritz Becker.
Ev Tebroke
16.09.2020  19:52 Uhr
Maag: »Wir müssen jetzt zu Potte kommen«

Botendienst-Honorar, Pharmazeutische Dienstleistungen, Gleichpreisigkeit im Rx-Markt: Das waren nur vier von zahlreichen Themen, die heute im ABDA-Live-Talk zur Sprache kamen. Zum Auftakt der neuen ABDA-Reihe «Lass uns reden« diskutierten die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karin Maag, und der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Fritz Becker, über den Stand des Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetzes (VOASG) – und zwar direkt im Anschluss an die heutige Anhörung zum VOASG im Gesundheitsausschuss des Bundestags.

Maag zufolge gab es von vielen Seiten deutlichen Gegenwind gegen den Entwurf – insbesondere auch vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).  Becker zeigte sich enttäuscht, dass die GKV gegen das Gesetz mauert. »Wir haben nicht zuletzt auch im Rahmen der Pandemie die Patienten optimal versorgt.« Es sei traurig, dass die Kassen durch ihre Verweigerungshaltung beim Gesetz die Existenz der Vor-Ort-Apotheken infrage stellten. Was die noch ausstehende Einschätzung der EU-Kommission zum VOASG betrifft, so sagte Maag: »Ich habe Signale, dass es läuft.« Es gebe zwar noch keine endgültige Bestätigung. Aber: »Wir müssen jetzt auch mal zu Potte kommen.« Sie gehe zudem davon aus, dass es kein EU-Notifizierungsverfahren geben wird.

Mit dem VOASG sollen die Vor-Ort-Apotheken zumindest im erstattungsfähigen GKV-Bereich mit den EU-Versandapotheken wieder wettbewerblich gleichgestellt werden. Denn seit dem EuGH-Urteil von 2016 können die EU-Versender den Kunden hierzulande Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente geben, für deutsche Apotheken gilt nach wie vor die Preisbindung. Das VOASG will die Preisbindung über das Sozialrecht für den GKV-Markt festschreiben und Boni damit künftig verbieten. Damit wäre die Gleichpreisigkeit für 90 Prozent des Markts gewährleistet. Die Apotheker und ebenso die Privatversicherer fordern grundsätzlich aber einheitliche Preise auch für Privatversicherte und Selbstzahler. Hier nahm Maag die Apotheker in die Pflicht: Sie zeigte sich enttäuscht, dass die Apotheker selbst anscheinend keine Lösungen für die Einbeziehung der PKV anbieten können. Kollege Michael Hennrich, Arzneimittelexperte der CDU, habe die Apotheker in der Anhörung direkt nach einem Vorschlag gefragt. Deren Antwort war demnach, das wüssten andere besser. »Das finde ich etwas wenig«, kritisierte Maag.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa