Pharmazeutische Zeitung online
Immunmodulatoren

Lupus-Wirkstoff könnte bei schwerem Covid-19 helfen

Basieren ein schwerer Covid-19-Verlauf und die Autoimmunerkrankung systemischer Lupus erythematodes auf einem gleichen Pathomechanismus? Anzeichen dafür gibt es – und auch eine mögliche Therapieoption: der Antikörper Belimumab.
Sven Siebenand
26.10.2020  16:53 Uhr

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung mit teilweise lebensbedrohlichen Verläufen. Es kommt zu Manifestationen an verschiedenen Organen, sehr oft auch an den Nieren. Viele SLE-Patienten werden somit auch von einem Nephrologen betreut und es verwundert daher nicht, dass sich die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie zu einer Publikation im Fachjournal »Nature Immunology« äußert.

Darin stellt ein Forscherteam um Dr. Matthew C. Woodruff von der Emory-University in Atlanta die Hypothese auf, dass es bei schweren Covid-19-Verläufen zur gleichen Aktivierung von B-Zellen und Autoantikörper-Bildung wie bei SLE-Patienten mit akuten Schüben kommt. Genauer gesagt ist in der Publikation von den sogenannten extrafollikulären CD19+-B-Zellen die Rede sowie deren Aktivierung zu Antikörper-sezernierenden Zellen. Die Daten zeigen in der Zusammenfassung, dass es sowohl bei Covid-19 als auch bei SLE zu einer mangelhaften B-Zell-Toleranz kommt, was in einem Anstieg von autoreaktiven Autoantikörpern resultiert. Welche Rolle diese Autoantikörper bei Covid-19 haben, muss weiter untersucht werden.

Dass diese Autoantikörper relevant sein können, zeigen Daten, die unter anderen eine Korrelation zwischen der Schwere der Covid-19-Erkrankung und Antiphospholipid-Antikörpern zeigen konnten. Auch klinisch gibt es Parallelen: Eine Studie aus Deutschland deutete darauf hin, dass eine frühe Nierenbeteiligung bei Covid-19 prognosebestimmend sein könnte, bei SLE ist die Nierenentzündung ebenfalls prognosebestimmend.

Laut Professor Dr. Julia Weinmann-Menke von der Universitätsmedizin Mainz stellt sich die Frage, ob zielgerichtete immunmodulatorische Therapien, die bei SLE eingesetzt werden, erfolgversprechend sein könnten. Die Medizinerin verweist zum Beispiel auf den Antikörper Belimumab (Benlysta®), der zur Behandlung von SLE zugelassen ist.

Belimumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper mit Spezifität für das lösliche humane B-Lymphozyten-Stimulator-Protein (BLyS). Es blockiert die Bindung von löslichem BLyS an seinen Rezeptor auf den B-Zellen. Belimumab bindet nicht direkt an B-Zellen, sondern hemmt durch Bindung an BLyS das Überleben dieser Zellen, einschließlich der autoreaktiven B-Zellen, und reduziert die Ausdifferenzierung von B-Zellen zu Immunglobulin-bildenden Plasmazellen. Patienten mit SLE weisen erhöhte BLyS-Spiegel auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa