Pharmazeutische Zeitung online
Ursachensuche

Lungenkrebs vermehrt bei Frauen, die nie geraucht haben

Laut jüngsten Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nehmen die Fälle von Lungenkrebs bei Nichtrauchern weltweit zu, insbesondere bei Frauen. Ursachen dieses Trends sind Umwelttoxine, genetische Faktoren – und womöglich die Hormone.
Annette Rößler
17.02.2025  18:00 Uhr
Lungenkrebs vermehrt bei Frauen, die nie geraucht haben

Lungenkrebs ist bei Männern weltweit die häufigste Krebsform und bei Frauen die zweithäufigste. Da Lungenkrebs in frühen Erkrankungsstadien meist keine Beschwerden verursacht, wird er häufig erst spät entdeckt. Unter anderem deshalb ist die Prognose meist ungünstig; laut dem Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert-Koch-Institut hat Lungenkrebs eine relative Fünf-Jahres-Überlebensrate von rund 25 Prozent bei Frauen und 19 Prozent bei Männern. Weltweit ist Lungenkrebs die häufigste Ursache für krebsbedingte Sterblichkeit.

Seit den späten 1990er-Jahren verändern sich die altersstandardisierten Erkrankungs- und Sterbe­raten in Deutschland wie auch in vielen anderen Ländern: Sie nehmen bei Männern ab und bei Frauen zu. Hierfür werden vor allem Änderungen beim Rauchverhalten verantwortlich gemacht. Allerdings spielen auch andere Faktoren eine Rolle.

Im Fachjournal »The Lancet Respiratory Medicine« veröffentlichten Forschende der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), die zur WHO gehört, und der Universität Guangdong in China kürzlich eine Übersicht zur globalen Lungenkrebsinzidenz. Demnach erkrankten im Jahr 2022 weltweit 1.572.045 Männer und 908.630 Frauen neu an Lungenkrebs. Verglichen mit dem Jahr 2020 ist das eine Zunahme um 9 Prozent bei Männern und um 18 Prozent bei Frauen.

Obwohl aktive oder ehemalige Raucherinnen und Raucher bei Lungenkrebs nach wie vor die Hauptkrankheitslast tragen, sind zunehmend auch Nieraucher betroffen, also Menschen, die in ihrem gesamten Leben insgesamt weniger als 100 Zigaretten geraucht haben (»Journal of the National Cancer Institute« 2017, DOI: 10.1093/jnci/djw295). Bei Frauen zeigt sich dieser Trend stärker als bei Männern: Das zu den nicht kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) zählende Adenokarzinom, die häufigste Lungenkrebsform bei Nichtrauchern (Kasten), machte 2022 bei Männern 46 Prozent der Lungenkrebsfälle aus und bei Frauen 60 Prozent (2020: 39 und 57 Prozent).

Seit dem Jahr 2005 stelle das Adenokarzinom in den meisten Ländern insgesamt die häufigste Form von Lungenkrebs dar und das Erkrankungsrisiko steige insbesondere bei jüngeren Menschen, schreiben die Autoren der aktuellen »Lancet«-Publikation. Diese Entwicklung gehe größtenteils auf die zunehmende Belastung der Atemluft mit Feinstaub-Partikeln bis zu 2,5 µm (PM2,5) zurück, die in China und anderen ostasiatischen Ländern besonders stark ausgeprägt sei. Mittlerweile sei Lungenkrebs bei Nierauchern weltweit die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache. Es handele sich dabei fast ausschließlich um Adenokarzinome und betroffen seien überwiegend Frauen, vor allem aus Asien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa