Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Marktwert einer Offizin

Lohnt sich ein Makler beim Apotheken-Verkauf?

Jedes Jahr wechseln in Deutschland rund 300 Apotheken den Besitzer. Einen Käufer zu finden, kostet jedoch mitunter Zeit und Nerven. Apothekenvermittler übernehmen diese Aufgabe gegen Bezahlung. Das kann sich lohnen, ist aber nicht immer sinnvoll.
AutorKontaktAnna Pannen
Datum 13.08.2020  09:00 Uhr

Ob Umzug, Krankheit oder Eintritt ins Rentenalter: Irgendwann ist es soweit und ein Apotheker sucht einen Nachfolger für seine Offizin. Für den Inhaber ist dieser Schritt nicht immer leicht. Schließlich hängen oft jahrzehntelange Erinnerungen an der Offizin und man will Angestellte und Patienten auch in Zukunft in guten Händen wissen.

Die Suche nach einem Nachfolger kann je nach Lage und Preis der Apotheke. Allerdings recht aufwendig werden. Wer Zeit und Nerven sparen möchte, für den kann das Hinzuziehen eines Apothekenvermittlers sinnvoll sein. Ein solcher spezialisierter Makler vermittelt Apotheken wie andere Makler Wohnhäuser. Er kennt sich auf dem Apothekenmarkt aus und hat Erfahrung darin, Käufer und Verkäufer zusammenzubringen.

Bernd Schubert ist seit 16 Jahren in diesem Beruf tätig. Der Betriebswirt ist Geschäftsführer der Firma s.s.p., einer Wirtschaftsberatung, die sich auf den Verkauf von Apotheken und Arztpraxen spezialisiert hat. Gefragt, weshalb Apotheker sich an Makler wie ihn wenden, nennt er drei Gründe: Erstens würden viele seiner Kunden

die Zeit und den Aufwand meiden wollen, den es kostet, den Wert ihrer Apotheke selbst ermitteln zu lassen und sie dann auf den verschiedenen Verkaufsplattformen einzustellen. Zweitens blieben seine Auftraggeber gerne anonym, bis sich ein Käufer finde. Drittens und letztens ließen sich einige schwierige Fälle ohne Makler teilweise gar nicht oder nicht schnell genug vermitteln.

»Wenn ein Verkäufer auf mich zukommt, setzen wir uns erst einmal zusammen und gehen Schritt für Schritt durch, was er sich wünscht«, sagt Schubert. Soll etwa das Warenlager bewertet werden? »Dann organisiere ich das und ziehe ein Apotheken-Softwarehaus wie Lauer-Inventurservice hinzu.« Gemeinsam entwickle man einen realistisch erzielbaren Kaufpreis für die Apotheke. Schubert erstellt dann ein Exposé mit den  wichtigsten Informationen und tritt damit an potenzielle Interessenten heran. »Dabei ist nur sichtbar, was der Kunde wünscht«, erklärt er. Meist seien das die ersten beiden Ziffern der Postleitzahl, der Nettoumsatz der Offizin, der geplante Übergabezeitpunkt und der Kaufpreis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa