Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Marktwert einer Offizin

Lohnt sich ein Makler beim Apotheken-Verkauf?

Jedes Jahr wechseln in Deutschland rund 300 Apotheken den Besitzer. Einen Käufer zu finden, kostet jedoch mitunter Zeit und Nerven. Apothekenvermittler übernehmen diese Aufgabe gegen Bezahlung. Das kann sich lohnen, ist aber nicht immer sinnvoll.
AutorKontaktAnna Pannen
Datum 13.08.2020  09:00 Uhr

Provision ist auch ohne Kaufvertrag fällig

»Ich schaue dann, wer an der Apotheke Interesse haben könnte und schicke den Kandidaten nach Rücksprache mit dem Verkäufer mit dessen Einverständnis das Exposé«, sagt Schubert. Unter den möglichen Interessenten seien Existenzgründer, aber auch Inhaber auf der Suche nach einer Filiale. Signalisiert jemand Interesse, entscheidet allein der Verkäufer, welcher der Kandidaten weitere Informationen bekommt. Für alle anderen ist weiterhin nicht zu erkennen, welche Apotheke verkauft werden soll.

Wer Schubert beauftragt, muss ihm vorab eine Provision zahlen. 2600 Euro bekommt er vom Verkäufer. Darin sind alle Leistungen enthalten. Die Summe ist auch dann fällig, wenn kein Kauf zustande kommt. Finanziell rechnet sich der Auftrag für den Makler allerdings erst, wenn die Apotheke tatsächlich verkauft wird: Vom Käufer erhält er 2 Prozent des Nettoumsatzes der Apotheke als Bezahlung.

Sollten Apotheker beim Verkauf generell einen Makler hinzuziehen? Nein, das sei nicht immer nötig, meint Schubert. »Einige Apotheken verkaufen sich einfach über den weiteren Bekanntenkreis.« Inhaber würden etwa kurz vor dem Rentenalter von Kollegen aus der Nachbarschaft angesprochen, die Interesse signalisierten. Oder langjährige Angestellte übernähmen die Offizin.

Dennoch gebe es immer wieder Apotheken, die sich nicht so leicht verkaufen lassen. Rückt dann der Renteneintritt näher, werde der Inhaber schon mal nervös. Die klassische Landapotheke etwa lasse sich oft schlecht veräußern. Grundsätzlich sei es eher schwierig, wenn der Nettoumsatz bei weniger als 1,5 Millionen Euro pro Jahr liege, so Schubert. Dabei habe dieser Typ Apotheke durchaus Vorteile, man müsse nur den passenden Käufer finden. »Wer gerne in ländlicher Umgebung mit vielen Stammkunden arbeitet und keine Risiken liebt, für den kann eine Landapotheke genau richtig sein.« Außerdem sage allein der Nettoumsatz nicht viel aus, Landapotheken hätten dafür meist keine Sonderumsätze und teilweise auch geringere Kosten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa