Pharmazeutische Zeitung online
75 Jahre BAV

Lob der Freiberuflichkeit

»Apotheken stärken – jetzt«, forderte Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands (BAV), gestern beim Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Verbands in München. Die kleinteilige Struktur der freiberuflich inhabergeführten Apotheke müsse unbedingt erhalten werden.
Brigitte M. Gensthaler
25.10.2023  13:30 Uhr

»Von Apotheken lernen, heißt siegen lernen im Kampf gegen das Coronavirus«, zitierte Hubmann die Anmoderation eines Berichts der Tagesschau am 28. April 2020. Die Apotheken hätten ihren Versorgungsauftrag in allen Krisenphasen der Pandemie erfüllt und viele zusätzliche Aufgaben übernommen. »Die kleinteilige Struktur der inhabergeführten, frei- und beruflichen Apotheke hat sich bewährt und als krisenfest erwiesen, besser als jeder Großkonzern.«

Seit 75 Jahren sei der BAV ein starker Partner an der Seite der Selbstständigen und biete Orientierung, hob Hubmann hervor. Und er werde auch in den nächsten 75 Jahren gebraucht als Wegbegleiter der Apotheken. »Bleiben Sie den Apotheken und der freiberuflichen Versorgung in der jetzigen Struktur gewogen«, sagte der BAV-Chef vor rund 130 Gästen, darunter die amtierende bayerische Gesundheitsministerin Ulrike Scharf und der neue CSU-Fraktionsvorsitzende Klaus Holetschek.

Warnung vor der Axt

Doch genau an die kleinteilige Struktur solle »die Axt angelegt« werden. Hubmann, der Vorsitzender des Bayerischen und des Deutschen Apothekerverbands ist, sieht die freiberufliche ambulante Versorgung der Bürger auf der Kippe. Dies unterstreichen die Apothekenzahlen in Bayern: Gab es vor zehn Jahren knapp über 3300 Apotheken im Freistaat, so waren es zu Beginn des dritten Quartals 2023 nur noch 2820 – fast 500 Betriebe weniger in einem Jahrzehnt. Da spielten auch politische Entscheidungen eine Rolle, die gefällt oder unterlassen wurden, rügte Hubmann. Denn die Politik setze die Rahmenbedingungen, ob die Übernahme einer Apotheke noch attraktiv ist für junge Apotheker, sagte er mit Blick auf Bürokratie, Struktur und Vergütung.

Die Apotheken seien von der wirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt. Die Stärkung der Apotheken sei längst überfällig und werde von der Ampelkoalition hartnäckig verweigert. »Die Arzneimittelpreisverordnung muss angepasst werden.« Junge Kollegen bräuchten dringend wirtschaftliche Perspektiven und ein Honorar, das der Kostenentwicklung entspricht – auch um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Hubmann gab der Bundespolitik die Verantwortung dafür, dass immer mehr Apotheken schließen und Menschen auf dem Land weite Wege zur nächsten Apotheke zurücklegen müssen. Und direkt zu Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: »Er stellt sich seiner Verantwortung nicht – ganz im Gegenteil. Mit jedem neuen Vorschlag werden seine Pläne zur Schwächung der gesamten ambulanten Versorgung deutlicher.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa