Pharmazeutische Zeitung online
BAV-Mitgliederversammlung

Hubmann fordert ein »Ende des Spardiktats«

Das Spardiktat im Gesundheitswesen muss ein Ende haben – diese Botschaft sandte die Mitgliederversammlung des Bayerischen Apothekerverbandes (BAV) am gestrigen Mittwoch in Nürnberg aus. An einem höheren Fixum führe kein Weg vorbei, so BAV-Chef Hans-Peter Hubmann. Die Versammlung verabschiedete zudem höhere Verbandsbeiträge.
PZ
13.07.2023  12:30 Uhr

»An einer deutlichen Anhebung der Vergütung für rezeptpflichtige Arzneimittel führt kein Weg vorbei«, sagte Hubmann, der auch Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) ist. Die Vergütung sei seit über zehn Jahren auf dem gleichen Niveau eingefroren und bei der Abgabe von Arzneimitteln an gesetzlich Krankenversicherte im Februar dieses Jahres sogar gesenkt worden, heißt es in einer Mitteilung des BAV. Im Februar war der Kassenabschlag von 1,77 auf zwei Euro erhöht worden. 

Wie Hubmann weiter ausführte, seien parallel die Ausgaben der Apotheken für Gehälter und Betriebskosten in den vergangenen zehn Jahren »massiv gestiegen«. Dass die Apothekerschaft geschlossen hinter der Forderung nach einem Vergütungsanstieg stehe, habe die hohe Beteiligung beim Protesttag am 14. Juni gezeigt. Über den bundesweiten Protesttag und die zahlreichen lokalen Aktionen hat die PZ ausführlich berichtet.

Positiv bewertete der BAV-Vorsitzende unterdessen, dass über die elektronische Gesundheitskarte (EGK) der gesetzlich krankenversicherten Patientinnen und Patienten nun das E-Rezept eingelöst werden kann. Die Möglichkeit besteht seit Anfang Juli. »Das ist ein großer Schritt weg vom Papier hin zur rein digitalen Übermittlung des Rezepts in die öffentliche Apotheke«, so Hubmann. Aus Sicht der Apothekerschaft sei es auch die patientenfreundlichste Lösung. Denn alle Versicherten verfügten über eine EGK und die Vorgehensweise sei unkompliziert, da keine PIN oder App benötigt werde. Hubmann betonte zudem: »Wichtig ist auch, dass bei diesem Verfahren die freie Apothekenwahl erhalten bleibt.«

Mitgliederversammlung verabschiedet höhere Verbandsbeiträge

Die BAV-Mitgliederversammlung stimmte gestern einer Änderung der Beitragsordnung zu, wie der BAV mitteilte. Dabei ging es demnach insbesondere um die Umsatzgruppen, in die sich Apothekeninhaberinnen und -inhaber selbst einstufen. BAV-Mitgliedsapotheken leisten einen nach Umsatzgruppen gestaffelten monatlichen Beitrag.

Künftig entfällt demnach die unterste Beitragsstufe mit einem Jahresumsatz von weniger als 0,75 Millionen Euro. Zudem wird die bisherige Deckelung bei 5 Millionen Euro Jahresumsatz mit drei neuen Umsatzgruppen bis auf 10 Millionen Euro als neue Obergrenze angehoben. Die monatlichen Beiträge für die bereits bestehenden Beitragsgruppen bleiben unverändert. Die neue Beitragsordnung tritt am 1. Januar 2024 in Kraft.


»Die Beitragsgruppen und die Höhe des monatlichen Beitrages sind seit 1. Januar 2018 unverändert geblieben«, erklärte Hubmann laut der Mitteilung. »Die vorgeschlagenen Änderungen tragen dem in den letzten Jahren gestiegenen Umsatz der Apotheken und der Tendenz zu größeren Apotheken Rechnung.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa