Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corbevax

Lizenzfreier Corona-Impfstoff aus den USA in Indien zugelassen

Unter dem Attribut »Covid-19-Impfstoff der Welt« hat jetzt der Spaltimpfstoff Corbevax® von der indischen Zulassungsbehörde (DCGI) eine Notfallzulassung erhalten. Da die akademischen Hersteller des Impfstoffs auf eine Patentierung verzichten, kann der Impfstoff lizenzfrei hergestellt werden.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 13.01.2022  17:00 Uhr
Lizenzfreier Corona-Impfstoff aus den USA in Indien zugelassen

Das Texas Children's Hospital und das Baylor College of Medicine in Houston, Texas, USA, haben einen Covid-19-Spaltimpfstoff soweit entwickelt, dass ihm nun in Indien eine Zulassung für den Notfalleinsatz (Emergency Use Authorization, EUA) erteilt wurde.

Corbevax ist ein Spaltimpfstoff, der als Antigen die rekombinant hergestellte Rezeptorbindedomäne des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 enthält. Zudem ist der Impfstoff mit dem CpG 1018-Adjuvanz von Dynavax Technologies versehen.

Eine Besonderheit des Impfstoffs, dessen Herstellung auf eine klassische rekombinante Proteintechnologie beruht, besteht darin, dass er lizenzfrei hergestellt werden kann, da die akademischen Entwickler auf eine Patentierung des Impfstoffs verzichteten.

Wenige Daten zur Wirksamkeit

Corbevax wurde in zwei klinischen Phase-III-Studien an mehr als 3000 Probanden getestet. Das ist für Phase-III-Impfstudien eine eher kleine Probandenzahl, sodass realistische Aussagen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit wohl erst gemacht werden können, wenn viele Menschen mit der Vakzine geimpft wurden.

Corbevax scheint im Vergleich zum Impfstoff Covishield® getestet worden zu sein. Covishield ist unter anderem in Indien zugelassen und wird vom Serum Institute of India hergestellt und entspricht dem vektorbasierten, in der EU zugelassenen Vaxzevria® von Astra-Zeneca.

Demnach zeigt Corbevax eine überlegene Immunantwort bezogen auf die Bildung neutralisierender Antikörper (nAb) gegen den Wuhan-Stamm und die zum Zeitpunkt der Studien weltweit dominante Delta-Variante. Auf dieser Datenbasis leiten die Wissenschaftler indirekt eine Wirksamkeit des Impfstoffs von mehr als 90 Prozent hinsichtlich der Prävention symptomatischer Infektionen ab. Zu mehr als 80 Prozent scheint der Impfstoff vor symptomatischen Infektionen zu schützen, die durch die Delta-Variante verursacht werden.

Bei keinem der Probanden, die mit Corbevax oder Covishield geimpft wurden, traten schwerwiegende unerwünschte Ereignisse auf, wobei nach einer Impfung mit Corbevax 50 Prozent weniger unerwünschte Ereignisse gemeldet wurden als bei einer Impfung mit Covishield.

Anhand von Daten von Probanden, die an der Phase-II-Studie teilgenommen hatten, leiten die Wissenschaftler eine hohe Persistenz der Immunantwort des Impfstoffs ab. Im Zeitraum von sechs Monaten bis zur zweiten Impfung sank der Titer an nAB um lediglich 30 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa