Pharmazeutische Zeitung online
Bestellungen Ende Januar

Liefermenge für Comirnaty steigt wieder

Ab dem 24. Januar wird es wieder mehr Covid-19-Impfstoff von Biontech/Pfizer geben. Zunächst stehen in der letzten Januarwoche laut KBV rund 3,3 Millionen bereit, in den beiden darauffolgenden Wochen sogar noch mehr. Der Phagro ist gewappnet. Bereits im vergangenen Jahr lieferte der Verband nach eigenen Angaben 125 Millionen Impfstoffdosen aus. Außerdem verlängert sich die Haltbarkeit des Covid-19-Impfstoffs von Moderna.
Jennifer Evans
14.01.2022  14:00 Uhr
Haltbarkeit von Moderna-Impfstoff verlängert

Haltbarkeit von Moderna-Impfstoff verlängert

Nachdem die EU am 21. Dezember 2021 genehmigt hatte, die Haltbarkeit von tiefgekühltem Spikevax von sieben auf neun Monate zu verlängern, gilt das neue Verfallsdatum auch für die Covid-19-Impfstoffe, die bereits in der Lieferkette sind. Der DAV weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass die verlängerten Fristen »ausschließlich für die Lagerung bei Temperaturen zwischen -25 und -15 °C« gelten. Für eine bereits aufgetaute Durchstechflasche beträgt die Haltbarkeit unverändert 30 Tage einschließlich einer möglichen Transportzeit von 12 Stunden bei einer Lagerungstemperatur von 2 bis 8 °C . »Um Irritationen wegen der Auslieferung vermeintlich verfallenen Vials Spikvax® zu vermeiden, sollten die Ärztinnen und Ärzte unbedingt auf diesen Sachverhalt hingewiesen werden», empfiehlt der DAV.

Und noch eine Neuerung gibt es: Seit dem 7. Januar 2022 liefert Biontech neue Impfetiketten für Comirnaty aus. Die neuen Etiketten sind laut DAV zum einen farblich so gestaltet, dass sie sich einfacher den unterschiedlichen Formulierungen zuordnen lassen, zum anderen erhalten sie erweiterte Sicherheitsmerkmale, um die Echtheitsprüfung in Zukunft zu vereinfachen.

Phagro lieferte 125 Millionen Impfstoffdosen aus

Seit dem Start der Impfkampagne Anfang April 2021 haben sich die beteiligten Akteure gut eingespielt. Das professionelle Zusammenwirken von Impfstoffherstellern, dem Zentrallager der Bundeswehr, Apotheken und pharmazeutischem Großhandel ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Zu diesem Schluss kommt André Blümel, der Vorsitzende des Bundesverbands des pharmazeutischen Großhandels (Phagro), als er die Jahresbilanz 2021 präsentierte. Demzufolge hat der Großhandel im vergangenen Jahr 125 Millionen Covid-19-Impfdosen ausgeliefert.

Die Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz, bis Jahresende 30 Millionen zusätzliche Impfungen erreichen zu wollen, habe der Impfkampagne erneut Schwung gegeben, so Blümel. Damit hätten sich im Laufe des vergangenen Novembers die wöchentlichen Lieferungen sogar verzehnfacht auf dann mehr als 11 Millionen Dosen. Blümel: »Der Rekordwert wurde in der Woche vom 13. Dezember erreicht: 15 Millionen Impfdosen plus Zubehör in einer Woche«.

Rückblickend zählt der Phagro noch einmal die logistischen Herausforderungen und Investitionen auf, die für ihn mit den Impfstoffauslieferungen einhergingen, unter anderem das Vergrößern der Tiefkühllagerkapazitäten, die Beschaffung temperaturgeführter Transportbehälter sowie die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit den Impfstoffen. Blümel nennt die Zeit »eine Kraftanstrengung«, die in Handarbeit geschehen sei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa