Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Augen neu gebildet

Lernen von der Apfelschnecke 

Die Apfelschnecke Pomacea canaliculata, eine Süßwasserschnecke aus Südamerika, kann ein ganzes Auge regenerieren. Das macht sie interessant für die Medizin, denn beim Menschen sind Schäden am Auge meist irreversibel.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 11.08.2025  17:00 Uhr

Zusammenspiel vieler Gene

Was in dieser Zeit molekular abläuft, ist gewaltig. So sind während des Regenerationsprozesses unmittelbar nach der Amputation etwa 9000 Gene aktiv, die im Vergleich zu normalen adulten Schneckenaugen unterschiedlich stark exprimiert werden. Nach 28 Tagen sind noch 1175 Gene im regenerierten Auge unterschiedlich exprimiert, was darauf hindeutet, dass die Augen zwar nach einem Monat vollständig entwickelt aussehen, die vollständige Reifung jedoch länger dauern könnte.

Um die Funktionen dieser Gene zu verstehen, schalteten die Forschenden einzelne Gene gezielt mithilfe der molekularen Genschere CRISPR/Cas aus. Wurden etwa beide Kopien des Homöobox-Gens pax6 inaktiviert, bildeten sich weder Augenstiel noch Retina aus. Pax6 ist ein gewebespezifischer Transkriptionsfaktor, der beim Menschen beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Auge, Nase und ZNS spielt.

Heterozygote und Wildtyp‐Tiere entwickelten sich allerdings normal, was zeigt, dass bereits eine Kopie des pax6-Gens die entscheidenden Funktionen bei der Initiation des Augenentwicklungsprogramms aufrechterhalten kann.

Damit ist ein Anfang gemacht. Die Arbeit des Teams um Accorsi zeigt, dass sich mit P. canaliculata neue Möglichkeiten auftun, die genetischen Grundlagen komplexer Organregeneration zu erforschen. Ob sich dieses Wissen dann klinisch nutzen lässt, müssen viele weitere Studien zeigen. Der medizinische Bedarf ist jedenfalls groß.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa