Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Augen neu gebildet

Lernen von der Apfelschnecke 

Die Apfelschnecke Pomacea canaliculata, eine Süßwasserschnecke aus Südamerika, kann ein ganzes Auge regenerieren. Das macht sie interessant für die Medizin, denn beim Menschen sind Schäden am Auge meist irreversibel.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 11.08.2025  17:00 Uhr

Die Gefurchte Apfelschnecke (Pomacea canaliculata) besitzt bemerkenswerte Eigenschaften. Sie hat ein Kameraauge wie auch der Mensch. Aber ganz anders als dieser kann die Schnecke ein amputiertes Auge komplett regenerieren.  Laut einer aktuellen, im Fachjournal »Nature Communications« veröffentlichten Studie ist es erstmals gelungen, mithilfe der kleinen Süßwasserschnecke ein Regenerationsmodell für Kameraaugen zu etablieren. Im besten Fall können so die versteckten Prinzipien der Regeneration von irreversiblen Augenschäden beim Menschen erforscht werden. Davon könnten beispielsweise Millionen älterer Patienten profitieren, die an einem Glaukom, dem Grünen Star, leiden.

Ein Team um Professorin Dr. Alice Accorsi von der University of California, Davis, wies mithilfe einer Kombination aus anatomischen, mikroskopischen und genomischen Analysen nach, dass die Augen der Apfelschnecke anatomisch und genetisch den menschlichen Augen ähneln. Beispielsweise besitzen die Schnecken viele Gene, die in analoger Form auch beim Menschen vorkommen und hier an der Entwicklung des Auges beteiligt sind.

Der Unterschied zum Menschen besteht darin, dass dieses Gennetzwerk bei der Schnecke im Falle einer Verletzung des Auges dahingehend aktiviert werden kann, dass sich ein nahezu identisches neues Sehorgan bildet.

Das dauert etwa einen Monat, und der Prozess ist in mehreren Phasen unterteilt, konnte das Team beobachten. In einer ersten Phase nach einer Amputation des Auges kam es zur Wundheilung, und unspezialisierte Zellen wanderten in das Wundgebiet ein, wo diese Zellen sich vermehrten. Nach etwa anderthalb Wochen begannen  sich diese Zellen dann zu spezialisieren, und es bildeten sich Augenstrukturen wie die Linse und die Netzhaut. Am 15. Tag nach der Augenamputation waren alle Strukturen des Auges wieder vorhanden, einschließlich des Sehnervs, wobei diese Strukturen noch mehrere Wochen lang weiterwuchsen und reiften.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa