Pharmazeutische Zeitung online
Spannungskopfschmerz

Leitlinie bevorzugt Monopräparate

Erstmals wurde dem Kopfschmerz vom Spannungstyp eine eigene Leitlinie gewidmet. Zur Akuttherapie bleiben die klassischen Analgetika Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und Paracetamol Mittel der ersten Wahl. Neuigkeiten gibt es vor allem bei der Prophylaxe.
Maria Pues
03.09.2024  18:00 Uhr

Kopfschmerz vom Spannungstyp betrifft den ganzen Kopf (holozephaler Kopfschmerz) und wird meist als dumpf-drückend beschrieben. Anders als bei einer Migräneattacke fehlen vegetative Begleitsymptome oder sie sind nur gering ausgeprägt. Außerdem fehlt eine Zunahme der Beschwerden unter körperlicher Anstrengung. Die International Classification of Headache Disorders(ICHD)-3 unterscheidet einen episodischen und chronischen Kopfschmerz vom Spannungstyp. Ersterer wird zudem unterschieden in selten auftretend (< zwölf Tage im Jahr) und häufig auftretend (> ein Tag pro Monat, maximal 14 Tage pro Monat beziehungsweise mindestens zwölf Tage und maximal 180 Tage im Jahr). Als chronisch gilt ein Kopfschmerz vom Spannungstyp, der an mindestens 15 Tagen im Monat und für länger als drei Monate auftritt. Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der weltweit am häufigsten auftretende Kopfschmerz. Die Prävalenz für Erwachsene wird mit über 80 Prozent, die für Kinder mit über 20 Prozent angegeben. Für chronischen Spannungskopfschmerz liegt sie bei Erwachsenen bei bis zu 5 Prozent, bei Kindern bei bis zu 2 Prozent.

Zur Linderung akuter Kopfschmerzen aus dem Bereich nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel empfiehlt die S1-Leitlinie »Diagnostik und Therapie des Kopfschmerzes vom Spannungstyp« Acetylsalicylsäure (ASS) 500 bis 1000 mg, Ibuprofen 400 mg und Paracetamol 1000 mg. Auch Naproxen und Diclofenac kommen infrage, jedoch liegt für diese Wirkstoffe eine geringere Anzahl aussagekräftiger Studien vor. Eine Präferenz für einen bestimmten Wirkstoff äußern die Leitlinienautoren nicht, da es nur wenige direkte Vergleiche zwischen diesen Analgetika gibt.

Kombinationsanalgetika mit Coffein ab der Zweitlinie

Kombinationen von analgetisch wirksamen Substanzen mit Coffein haben in Studien ebenfalls eine gute Wirksamkeit gezeigt. Häufig war sie dabei der Anwendung der Einzelsubstanzen überlegen. Es traten aber auch mehr Nebenwirkungen wie Benommenheit oder Nervosität auf, sodass die Leitlinie Kombinationen erst empfiehlt, wenn mit Monopräparaten keine ausreichende Schmerzlinderung erreicht werden kann.

Grundsätzlich gilt: Einzelsubstanzen sollten nicht häufiger als an 15 Tagen und Kombinationspräparate nicht häufiger als an zehn Tagen pro Monat eingenommen werden, da sich anderenfalls das Risiko für Nebenwirkungen oder für einen Kopfschmerz durch Analgetika-Übergebrauch erhöht.

Einige Studien untersuchten und bestätigten die Wirkung von topisch angewendetem 10-prozentigem Pfefferminzöl. Dieses wird dreimal im Abstand von je 15 Minuten großflächig auf Stirn und Schläfen aufgetragen. Es stellt laut Leitlinie eine Ergänzung zu systemischen Analgetika, aber auch eine topische Alternative für vulnerable Gruppen dar, etwa Schwangere und Stillende oder Patienten mit Leber- und/oder Niereninsuffizienz, die systemische Analgetika nicht oder nur eingeschränkt anwenden dürfen. Auch Tigerbalsam ist möglicherweise wirksam.

Multimodale Prophylaxe

Beim chronischen Kopfschmerz vom Spannungstyp und in einigen Fällen auch bei der häufigen episodischen Form rät die neue Leitlinie zu einer Prophylaxe. Diese kann – je nach Häufigkeit und Stärke des Kopfschmerzes – nicht medikamentös und/oder medikamentös erfolgen. Als Basis der nicht medikamentösen Prophylaxe können Maßnahmen zur gesunden Lebensführung empfohlen werden, etwa zur Schlafhygiene, aber auch ausreichende Trinkmengen.

Empfehlenswert sind auch verschiedene aktive und passive physiotherapeutische Maßnahmen. Dabei hat sich gezeigt, dass eine Kombination aus verschiedenen Methoden wirksamer ist als einzelne Methoden allein. Gezeigt wurde dies beispielsweise mit einer Kombination aus transkutaner Elektrostimulation (TENS) und verschiedenen passiven physiotherapeutischen Techniken. Auch verschiedene Trainingsarten können zur Prophylaxe empfohlen werden. Dabei hat sich für die Reduktion der Kopfschmerzhäufigkeit ein hochintensives Ausdauertraining wirksamer gezeigt als ein moderates Ausdauertraining. Als noch effektiver hat sich ein Krafttraining für die Nacken-Arm-Muskulatur erwiesen, das über mindestens sechs Wochen durchgeführt wurde.

Auch psychologische Methoden können hilfreich sein. Dazu gehören Biofeedback-Methoden und Entspannungsverfahren wie progressive Muskelrelaxation oder autogenes Training sowie Kombinationen daraus. Insbesondere Betroffene mit hohem Stresslevel oder komorbiden psychischen Störungen profitieren von verhaltenstherapeutischen Verfahren. Diese können ebenfalls mit weiteren Optionen kombiniert werden.

Patienten, die häufig nach einem Kopfschmerzmittel fragen, können außerdem auf die Möglichkeit einer medikamentösen Prophylaxe hingewiesen werden, die jedoch in ärztliche Hand gehört. Als Mittel der ersten Wahl nennt die Leitlinie Amitriptylin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa