Pharmazeutische Zeitung online
Anfrage der Unionsfraktion

Leidet die Arzneimittelversorgung unter dem Ukraine-Krieg?

Die Unionsfraktion sorgt sich mit Blick auf den Ukraine-Krieg um die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung. Der CSU-Abgeordnete und Mediziner Stephan Pilsinger thematisierte mögliche Probleme in der Arzneimittelherstellung in einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung. Das Bundesgesundheitsministerium sieht keinen unmittelbaren Handlungsbedarf.
Benjamin Rohrer
29.06.2022  09:10 Uhr
Leidet die Arzneimittelversorgung unter dem Ukraine-Krieg?

Seit dem 24. Februar dieses Jahres herrscht in der Ukraine Krieg. Die Auswirkungen – sei es humanitär oder wirtschaftlich – sind auf der ganzen Welt zu spüren. Bekannt ist auch, dass Deutschland in der Arzneimittelversorgung sehr abhängig von der Produktion in anderen Ländern ist. Die Frage nach möglichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Liefersicherheit von Arzneimitteln und Medizinprodukten ist also durchaus berechtigt – schließlich zeigen uns die Beispiele Gas, Öl und Getreide derzeit, welche Versorgungsauswirkungen die Unterbrechung einer Lieferkette nach sich ziehen kann.

Welche Auswirkungen haben die Kostensteigerungen?

Stephan Pilsinger, CSU-Bundestagsabgeordneter aus München, wollte es genauer wissen und hat im Namen seiner Fraktion federführend eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung formuliert, in der es um die möglichen negativen Effekte des Krieges auf die hiesige Versorgung geht. In der Vorbemerkung werden einerseits die Kostensteigerungen im Energiesektor erwähnt. »Diese Kostensteigerungen können die pharmazeutischen Hersteller aufgrund der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen aber nicht vollumfänglich weitergeben. Einschlägige Regulierungsinstrumente wie Herstellerabschlag, Generikaabschlag, Preismoratorium, Festbeträge und Rabattverträge verhindern solche Maßnahmen«, heißt es in dem Papier, das der PZ vorliegt. Hinzu komme, dass man laut Pilsinger davon ausgehen müsse, dass einige Länder weiterhin günstige Gas- als auch Öllieferungen von Russland erhalten und deshalb zukünftig niedrigere Energiekosten für die Produktion haben werden.

Radioisotope aus Russland

Auf die Frage, welche konkreten Auswirkungen der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine auf die Liefersituation von Arzneimitteln hat, bleibt das Bundesgesundheitsministerium allerdings vage. Die »allgemeinen Entwicklungen« betreffen auch Hersteller von Arzneimitteln und Medizinprodukten, heißt es. Und weiter: »Die Unternehmen berichten angesichts von Preissteigerungen und Lieferverschiebungen im Bereich der Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Primärpackmittel von besonderen Herausforderungen bei der Logistik. Des Weiteren sind ukrainische Hersteller einfacher Komponenten für aktive Medizinprodukte vom Krieg betroffen. Produktionsstandorte in Russland haben eine gewisse Bedeutung für die Herstellung bestimmter Radioisotope.« Hinweise auf konkrete Lieferprobleme gebe es aber nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa