Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cannabidiol

Leberwerte bei CBD-Gebrauch im Blick behalten

Die Ergebnisse einer kleinen Studie legen nahe, dass auch der Konsum von geringen Mengen Cannabidiol bestimmte Leberenzymwerte ansteigen lassen kann.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 13.08.2025  16:20 Uhr
Leberwerte bei CBD-Gebrauch im Blick behalten

Der Cannabis-­Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD) ist im Gegensatz zu Tetrahydrocannabinol (THC) nicht psychoaktiv. Es wirkt möglicherweise entkrampfend, angstlösend, entzündungshemmend und schmerzstillend. In Deutschland ist die Rechtslage bezüglich CBD-haltiger Produkte kompliziert: Als Arzneimittel sind sie verschreibungspflichtig, als Nahrungsergänzungsmittel derzeit nicht verkehrsfähig, als Kosmetika in Form von Aromaölen frei verkäuflich. Letztere sind offiziell nicht zum Verzehr geeignet, werden allerdings auf einschlägigen Seiten im Internet genau hierfür beworben.

Die Datenlage zum Sicherheitsprofil ist jedoch schwach. Zu Wirkungen und Nebenwirkungen von medizinisch eingesetztem CBD hingegen liegen Daten vor. So ist bereits länger bekannt, dass CBD die Werte von Leberenzymen, vor allem der Alanin-Transaminase (ALT) und der Aspartat-Aminotransferase (AST), ansteigen lassen kann. Ein 2023 im »Journal of Internal Medicine« veröffentlichtes Review mit Metaanalyse kam zu dem Schluss, dass der Gebrauch von CBD mit einer signifikant erhöhten Wahrscheinlichkeit für erhöhte Leberenzyme verbunden ist (DOI: 10.1111/joim.13627). Allerdings ist die Datenlage zu den Gefahren durch regelmäßigen Konsum im Freizeitbereich dünn.

Ein Team um Dr. Jeffry Florian von der US-Arzneimittelbehörde FDA untersuchte daher die Auswirkung einer vierwöchigen Einnahme von 5 mg CBD/kg/Tag (verteilt auf zwei Tagesdosen) auf die Leber sowie verschiedene Hormone und verglich sie mit Placebo. Zu den untersuchten Hormonen zählten Thyreotropin, Gesamttrijodthyronin und freies Thyroxin sowie Gesamttestosteron und Inhibin B bei männlichen Teilnehmern.

In die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie wurden 201 gesunde Erwachsene zwischen 29 und 44 Jahren eingeschlossen, 151 wurden der CBD- und 50 der Placebogruppe zugeordnet. Das Durchschnittsalter betrug 36 Jahre, 89 Teilnehmer waren weiblich. Für 28 Tage erfolgten wöchentliche Laboruntersuchungen. Der primäre Endpunkt war eine Erhöhung von ALT oder AST über den dreifachen Wert der Obergrenze des Normwerts von 33 Units pro Liter (U/L) bei Männern und 25 U/L bei Frauen für ALT und 39 U/L für AST.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa