Pharmazeutische Zeitung online
In den Medien

Leberschäden durch lange Anwendung von Curcuma-Präparaten

Das Online-Portal der »Bild«-Zeitung hat den Fallreport einer Leberschädigung bei einer 36-jährigen Amerikanerin aufgegriffen, die über einen längeren Zeitpunkt ein hoch dosiertes Curcuma-Präparat eingenommen hat. Immer wieder werden solche Berichte publiziert. Die Fachautoren warnen vor Leberschäden durch unreglementierte pflanzliche Produkte und Nahrungsergänzungsmittel.
Daniela Hüttemann
07.02.2024  14:00 Uhr
Curcumin: Gesamtaufnahme sollte nicht mehr als 3 mg/kg KG pro Tag überschreiten

Curcumin: Gesamtaufnahme sollte nicht mehr als 3 mg/kg KG pro Tag überschreiten

Generell wird Curcuma als sicher eingestuft und wird bekannterweise auch teelöffelweise beim Kochen verwendet. Nicht zuletzt ist Curcuma der gelbfärbende Hauptbestandteil von Curry. Das enthaltene Curcumin ist relativ instabil und schlecht wasserlöslich, sodass die Bioverfügbarkeit bei Verwendung in der Küche nicht allzu hoch ist. Nahrungsergänzungsmittel sind mitunter höher dosiert als bei der küchenüblichen Verwendung – bei besserer Bioverfügbarkeit aus den Extrakten, die durch das Piperin aus Schwarzem Pfeffer noch erhöht wird.

Bereits 2021 hatte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine Stellungnahme zu Curcumin in Nahrungsergänzungsmitteln abgegeben und darauf hingewiesen, dass die Gesamtaufnahme von Curcumin über alle Aufnahmequellen (also inklusive der Mahlzeiten) langfristig nicht mehr als 3 mg/kg Körpergewicht und Tag betragen soll. Zudem sieht es mit Blick auf eine potenziell leberschädigende Wirkung Forschungsbedarf bei Präparaten mit verbesserter Bioverfügbarkeit. 

Prinzipiell gilt das traditionelle Gewürz Curcuma als gesund. Das enthaltene Curcumin wirkt vor allem antioxidativ und entzündungshemmend. Es hilft bei der Fettverdauung und wird traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa