Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bundesgesundheitsministerium

Lauterbachs ungelöste Personalfragen

Professor Karl Lauterbach ist seit wenigen Wochen Bundesgesundheitsminister und derzeit in erster Linie mit der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie beschäftigt. Nebenbei muss Lauterbach aber auch sein Ministerium neu aufstellen. Denn: Einige auch für Apotheker wichtige Posten müssen neu besetzt werden. Ein Überblick.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 05.01.2022  10:35 Uhr

Professor Karl Lauterbach (SPD) ist nun seit einigen Wochen nicht mehr Pandemie-Erklärer, sondern Pandemie-Manager. Zu seinen ersten und wichtigsten Aufgaben im Ministerium gehören unter anderem die Impfstoffbeschaffung, die Verteilung der Covid-19-Therapeutika und die Erarbeitung neuer Schutzmaßnahmen. Doch auch hausintern hat Lauterbach noch einige wichtige Dinge zu klären. Denn nach einem Führungswechsel entstehen in einem Ministerium für gewöhnlich gleich mehrere Personalfragen. Gerade mit dem Wechsel von Ex-Minister Jens Spahn (CDU) zum SPD-Politiker Lauterbach entstehen viele Lücken im Organigramm des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). Schließlich wurde das Ministerium in den vergangenen beiden Legislaturperioden von CDU-Politikern geleitet – viele wichtige Positionen (Abteilungsleiter/-innen, Pressesprecher, etc.) wurden von Spahn und seinem Vorgänger Hermann Gröhe besetzt. Die dort eingestellten Expertinnen und Experten sind teils CDU-Mitglieder. Es ist schwer vorstellbar, dass Lauterbach gerade an diesen Stellen keine Änderungen vornimmt.

Die wohl bedeutendsten Positionen, die die neue Bundesregierung im BMG noch besetzen muss, sind die Beauftragten der Bundesregierung für die Themen Pflege, Drogenfragen und Patientenangelegenheiten. Spahn hatte als Pflegebeauftragten Andreas Westerfellhaus eingestellt, der auf seinem LinkedIn-profil bereits kommuniziert, dass er nicht mehr im Amt ist. Als Drogenbeauftragte war zuletzt die CSU-Politikerin Daniela Ludwig im Amt, ihre Amtszeit endete am 8. Dezember offiziell. Gleiches gilt für Professor Claudia Schmidtke (CDU), die zuletzt als Patientenbeauftragte im Amt war. In der Regel werden diese drei Posten mit Abgeordneten aus den Regierungsfraktionen besetzt. Sehr wahrscheinlich ist, dass Lauterbach hier also drei SPD-Politiker/-innen auswählt.

Bleibt Pressesprecher Hanno Kautz?

In der Führungsebene des BMG werden aber noch weitere wichtige Positionen neu besetzt werden müssen. Die Leitungsabteilung, zu der unter anderem die Presseabteilung, die Öffentlichkeitsarbeit, die strategische Planung und das Ministerbüro gehören, wird seit einiger Zeit von Susanne Wald geleitet, die schon vor Spahn im Ministerium Abteilungsleiterin war. Offen ist, ob Lauterbach an Wald festhält. Unklar ist auch, wie Lauterbach die Pressestelle des BMG künftig besetzen wird. Spahn hatte den ehemaligen BILD-Redakteur Hanno Kautz als Pressesprecher eingestellt. In der Regel stellen neue Minister/-innen eigene Sprecher/-innen ein. In den meisten anderen Ministerien ist dies auch schon geschehen, im BMG (noch) nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa