Pharmazeutische Zeitung online
Ministerpräsident Boris Rhein

»Lauterbachs Spargesetz ist pures Dynamit«

Im Bundesland Hessen sind mehrere große Pharmakonzerne ansässig. Auf einer Tagung des Pharma-Think-Tanks »House of Pharma« stellte sich Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) nun demonstrativ vor die Unternehmen. Insbesondere vor dem auf Bundesebene geplanten Spargesetz will er die Konzerne bewahren, um keine Versorgungsengpässe entstehen zu lassen.
Laura Rudolph
Benjamin Rohrer
07.09.2022  14:30 Uhr

Merck, Sanofi-Aventis, Bayer und nun auch Werke des Biotech-Unternehmens Biontech. Die Liste der Pharmaunternehmen, die in Hessen ansässig sind oder dort produzieren, ist lang. Vor diesem Hintergrund hat natürlich auch die hessische Landesregierung ein gesteigertes Interesse daran, eine gute Beziehung zur Pharmaindustrie aufrechtzuerhalten. Auf der diesjährigen Jahrestagung des Think-Tanks »House of Pharma« stellte Ministerpräsident Boris Rhein klar, dass eine Schwächung der Unternehmen weder im Sinne der Patienten noch des Wirtschaftsstandortes Hessen sei.

Konkret griff Rhein die von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) entworfenen Sparpläne ein, mit denen die Krankenkassen entlastet werden sollen. Zur Erinnerung: Das Bundeskabinett hatte das sogenannte GKV-Finanzstabilisierungsgesetz beschlossen, in dem mehrere Sparmaßnahmen für Pharmaunternehmen, wie beispielsweise eine Soli-Abgabe, vorgesehen sind. Auch die Apotheken werden mit einer Erhöhung des Kassenabschlags zur Kasse gebeten. Rhein sagte, dass die Rahmenbedingungen für die Industrie im Land stimmen müssten. »Deshalb engagiere ich mich massiv gegen das Lauterbach-Gesetz. Das, was dieses Gesetz regelt, ist pures Dynamit. Das kann man schon daran erkennen, wer aus meiner Sicht zu Recht auf die Barrikaden geht, nämlich KVen, die Krankenhausgesellschaft, die Krankenkassen, die Privatversicherer und die Apotheken.«

Rhein: Das Gesetz schwächt einen wichtigen industriellen Kern

Rhein bezeichnete das Gesetz als eine »Gefahr«. Denn: »Das Vorhaben gefährdet Innovationskraft und Investitionskraft in die Pharmabranche und letztendlich deren stabilisierende Wirkung über die Versorgungssicherheit und die vielen Arbeitsplätze.« Seinen Informationen zufolge bewege sich etwas bei der für die Pharmaindustrie geplanten Sonderabgabe. Aber es gebe weiteren gesetzgeberischen Sprengstoff. Rhein weiter: »Das Gesetz schwächt einen für unser Land wichtigen industriellen Kern, die in der Pandemie einen besonderen gesellschaftlichen Stellenwert erwiesen hat.«

Der Ministerpräsident forderte auch, dass die Arzneimittelproduktion wieder verstärkt nach Europa zurückgeholt werden müsse. Insbesondere der Standort Hessen habe mal als Apotheke Europas gegolten. »Jetzt brauchen wir wieder ein Upgrade, um die Apotheke 2.0 zu werden«, so Rhein. Aus der Pandemie müsse man lernen, dass die EMA durch die EU-Kommission gestärkt werden müsse, zudem müssten Lieferengpässe früher erkannt und vermieden werden. »Es darf nicht wieder dazu kommen, dass Produktion von gewissen Arzneimitteln nur auf Kosten der Produktion anderer Arzneimittel stattfinden kann wie während der Pandemie.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa