Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Noweda-Generalversammlung

»Lauterbach fehlt der politische Mut«

Auf der 85. Generalversammlung der Noweda in Essen am Samstag zogen Aufsichtsrat und Vorstand trotz aller Probleme in der aktuellen Gesundheitspolitik eine positive Bilanz des letzten Geschäftsjahres. Außerdem wurde ein neues Modell der Dividendenverteilung vorgestellt und beschlossen sowie zwei Mitglieder in den Aufsichtsrat gewählt.
AutorKontaktKerstin Pohl
Datum 27.11.2023  11:30 Uhr

Zu der Hybridveranstaltung im Congress Center West in Essen begrüßte zunächst der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Matthias Lempka, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein ereignisreiches Jahr liege hinter den Apothekern. Wer erwartet hatte, dass nach der Coronapandemie das Bundesgesundheitsministerium die Apotheken in einem neuen Licht sehen und Maßnahmen zur Stärkung der Versorgungsstruktur ergreifen würde, wurde enttäuscht. »Das Apothekensterben geht ungebremst weiter«, sagte Lempka. Der aktuelle Trend zeige, dass in den kommenden fünf Jahren mindestens weitere 2.000 Apotheken schließen werden. Die flächendeckende Arzneimittelversorgung werde sich daher absehbar verschlechtern. Dabei bestehe aber kein Erkenntnisproblem, sondern ein Handlungsproblem durch die Politik, so Lempka.

Als Alternative zu den Sparmaßnahmen des Gesundheitsministers Professor Karl Lauterbach (SPD) schlug Lempka vor, beispielsweise den Krankenkassen für drei Jahre zu untersagen, Werbung in eigener Sache zu machen. Dafür geben die gesetzlichen Krankenkassen 80 Millionen Euro Versichertengelder pro Jahr aus. »Das würde genau dem Betrag entsprechen, den das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz bei den Apotheken einsammelt«, so Lempka. Ein gewaltiges Einsparpotenzial sieht der Aufsichtsratsvorsitzende bei den knapp 100 bestehenden gesetzlichen Krankenkassen. Diese Zahl könnte deutlich verringert werden, dadurch auch die erheblichen Verwaltungskosten von 12 Milliarden Euro im Jahr, ohne jedoch die Patientenversorgung zu gefährden.

Es gab aber auch Positives zu berichten. So lobte Lempka den Einsatz der Apotheker am bundesweiten Protesttag am 14. Juni, der auch von der Noweda unterstützt wurde. Man solle jetzt zusammenstehen und weitermachen, Einigkeit zeigen, so Lempka, da Lauterbach nichts Besseres dienen könne, als uneinige Apotheker.

Positive Bilanz und Entwicklung

Der Vorstandsvorsitzende Michael Kuck konnte auch dieses Jahr wieder einen positiven Geschäftsbericht vorstellen und zeigte sich mit dem soliden Ergebnis zufrieden. So steigerte die Noweda im Geschäftsjahr 2022/2023 ihren Umsatz um über eine halbe Milliarde Euro auf 9,47 Milliarden Euro. Dabei machen die relativen Gesamtkosten 4,3 Prozent des Umsatzes aus.

Das Eigenkapital stieg um 37,8 Millionen Euro auf 576,5 Millionen Euro. Das macht eine Eigenkapitalquote von 34,3 Prozent aus (im Geschäftsjahr 2021/2022: 33 Prozent). Die Bilanzsumme stieg auf 1,68 Milliarden Euro.

Das Anlagevermögen erhöhte sich um 4,5 Millionen Euro auf 224,3 Millionen Euro, da das Investitionsvolumen in der Gruppe größer war als die Abschreibungen.

Die Investitionen lagen 2021/2022 bei 22,9 Millionen Euro und stiegen 2023/2023 auf 24,2 Millionen Euro. Investiert wurde in Modernisierung, umfangreiche Erweiterungsmaßnahmen sowie Ergänzungsinvestitionen der Noweda-Niederlassungen.

Positiv war auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen die um 344 stieg, sodass die ihre Anzahl zum Geschäftsjahresende bei 9.370 liegt.

Dieses Geschäftsjahr wird ein Gesamtbetrag in Höhe von rund 21,9 Millionen Euro ausgeschüttet. Die Mitglieder der Noweda-Genossenschaft erhalten daraus eine Bardividende in Höhe von 7,23 Prozent (brutto 8,5 Prozent) auf die Grundanteile und 8,5 Prozent (brutto 10 Prozent) auf die freiwilligen Anteile.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa