Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Noweda-Generalversammlung

»Lauterbach fehlt der politische Mut«

Auf der 85. Generalversammlung der Noweda in Essen am Samstag zogen Aufsichtsrat und Vorstand trotz aller Probleme in der aktuellen Gesundheitspolitik eine positive Bilanz des letzten Geschäftsjahres. Außerdem wurde ein neues Modell der Dividendenverteilung vorgestellt und beschlossen sowie zwei Mitglieder in den Aufsichtsrat gewählt.
AutorKontaktKerstin Pohl
Datum 27.11.2023  11:30 Uhr

Neue Dividendenverteilung ab 2024

Auf der Generalversammlung im letzten Jahr wurde ein Dividendenausschuss gegründet, der eine Reform der Dividendenausschüttung erarbeiten sollte. Bedingt durch den demografischen Wandel wurde eine Neufassung erforderlich. Die neue Verteilung der Dividenden wird sukzessive über die nächsten 5 Jahre erfolgen.

Diese Neufassung sieht nun vor, dass im Berufsleben stehende, aktive Apotheker tendenziell einen höheren Anteil an dem Ausschüttungsbetrag erhalten, eine sogenannte Förderdividende. Voraussetzung für diese neue Dividende ist eine intensive Zusammenarbeit mit der Noweda. Über 720.000 Euro Jahresumsatz muss der Apotheker pro Apotheke dazu erwirtschaften. Noweda will so dem Genossenschaftsgedanken Rechnung tragen und für zukünftige Mitglieder attraktiv werden.

Für das Geschäftsjahr 2023/2024 liegt der Anteil der Grunddividende bei 90 Prozent. Bis 2027/2028 wird dieser Anteil dann jährlich um 6 Prozentpunkte sinken bis auf 66 Prozent im Geschäftsjahr 2027/2028.

Die Förderdividende liegt im Geschäftsjahr 2023/2024 bei 6 Prozent. Sie wird sich bis zum Geschäftsjahr 2027/2028 auf 30 Prozent erhöhen.

Die Dividenden für investierende Mitglieder (Investdividenden) hingegen bleiben unverändert bei 4 Prozent.

Diese Neuregelung wurde von Aufsichtsrat und Vorstand zur Abstimmung gebracht und angenommen. Die Änderung der Präambel sowie die Neufassung des § 44 Gewinnverwendung der Noweda-Satzung werden gültig mit Eintrag in das Genossenschaftsregister.

Neuwahlen im Aufsichtsrat

Aufsichtsratsmitglied Apotheker Bernd Roder schied satzungsgemäß aus Altersgründen aus dem Aufsichtsrat aus. Für ihn wurde Apotheker Jens Kosmiky in den Aufsichtsrat gewählt.

Auch der Aufsichtsratsvorsitzende Matthias Lempka schied turnusmäßig aus dem Aufsichtsrat aus, stellte sich erneut zur Wahl und wurde im Amt bestätigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa