Pharmazeutische Zeitung online
AVNR-Zukunftskongress

Laumann: Höheres Fixum statt Engpass-Pauschale

Beim 15. Zukunftskongress Öffentliche Apotheke des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) ging es auch um das von der Bundesregierung geplante Lieferengpass-Gesetz. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) kritisierte die Pläne der Ampel-Koalition und hatte für die Apotheken einen Vergütungsvorschlag in der Tasche.
Theo Dingermann
27.02.2023  13:00 Uhr

Der Fachkräftemangel nimmt den Apotheken die Luft zum Atmen

Ein Stressfaktor in den Apotheken ist auch der eklatante Fachkräftemangel. Fast 90 Prozent der Teilnehmer einer vom AVNR durchgeführten Blitzumfrage suchen pharmazeutisches Fachpersonal. Und etwa sechs Prozent der Teilnehmer an der Umfrage beabsichtigen, wegen fehlenden Personals ihre Apotheke bzw. Filialapotheke innerhalb der nächsten 12 Monate zu schließen.

Fragt Erdenberger diesen Problemkreis bei den Bundespolitikern ab, ergibt sich ein sehr heterogenes Bild. Ursachen werden im Studium, im Praktikum in der Apotheke, in einem Mangel an ökonomischen Ausbildungseinheiten und in einer starken Sogwirkung aus der pharmazeutischen Industrie vermutet. Preis hingegen sieht ein wichtiges Problem in den umfangreichen und umständlichen bürokratischen Vorgaben, nach denen die Patienten mit Arzneimitteln versorgt werden. »Wer hier nicht hellwach ist, riskiert eine Totalretaxation«, so Preis. Diese Tatsache nehme dem Beruf eines seiner lange gepflegten Assets, dem leichten Wiedereinstieg in den Beruf, beispielsweise nach einer längeren Elternauszeit. In diesem Zusammenhang äußerten sich die Politiker erstaunlich verbindlich: »Weg mit der Null-Retaxation und weg mit der Präqualifizierung« so beispielsweise Kippels.

Maßnahmen zur Stärkung der Apotheken dringend erforderlich

Der Einstieg in das dritte Schwerpunktthema, die Stärkung der Apotheken durch die Politik, schaffte Erdenberger über den aktuell steigenden Kassenabschlag von 23 Cent. Diese zusätzliche Belastung auf dem Fundament einer von Preis als »fossil« bezeichneten Arzneimittelpreisverordnung treibt die wirtschaftlichen Probleme weiter voran. In Zeiten von Inflation und Kostensteigerungen sei dies einfach nicht in Ordnung, so Preis. Während andere Branchen, auch Berufsgruppen im Gesundheitswesen, Unterstützung und Zuschüsse zum Ausgleich der gesteigerten Kosten bekommen, geht der Leistungsträger »Apotheke« nicht nur leer aus, sondern werde auch noch belastet. »Dies ärgert uns sehr«, so Preis. »Honorieren Sie endlich unsere Mehrarbeit«, appellierte er an den Bundesgesundheitsminister. Denn Monat für Monat verursache zwischenzeitlich die Mehrarbeit zur Linderung der Lieferengpassproblematik etwa 5000 Euro pro Apotheke. Diese Arbeit dürfe unter keinen Umständen durch eine Rückabwicklung der während der Pandemie eingeführten, gelockerten Abgaberegeln weiter verkompliziert werden.

Den provokativen Vorschlag Erdenbergers, ähnlich wie bei der Anpassung der Diäten der Bundestagsabgeordneten auch für die Apothekenhonorare eine Dynamisierung vorzusehen, wichen die Politiker verständlicherweise aus. Kippels gibt zu bedenken, dass dies schon wegen des komplexen Finanzierungssystems im Gesundheitssystem kaum denkbar sei. Stattdessen bezeichnete Kippels das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz als einen größten anzunehmenden Unfall. Schneider setzt bei Vorschlägen zur Stärkung der Apotheken bei einer Neugestaltung der Vergütungsstruktur an. Dabei sieht er eine Weiterentwicklung des Berufs in Richtung Medizindiensten, so dass die Vergütungsstruktur, die ihre Basis im Verkauf von Arzneimitteln hat, um neue Vergütungselement erweitert werde. Letztlich, so Schneider, sei es erforderlich, die Vergütungsstruktur der Apotheken komplett neu zu organisieren.

 Dem widerspricht Preis, der ganz dezidiert die Vergütung der Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln verbessert sehen will, da die auch in Zukunft immer noch die Hauptaufgabe der Apotheken sein wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa