Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gewichtsreduktion

Langsam, aber sicher zum Ziel

Wer dauerhaft Gewicht verlieren möchte, kommt um eine Änderung seiner Ernährungs- und Lebensgewohnheiten nicht herum. Das gelingt auch bei gutem Willen häufig nicht auf Anhieb. Das Apothekenteam kann beratend unterstützen. 
AutorKontaktMaria Pues
Datum 19.01.2024  07:00 Uhr

Haben Sie nicht etwas, was meinen Stoffwechsel anregt? Oder vielleicht sind diese neuen Spritzen etwas für mich? So lauten häufige Fragen von Apothekenkunden, die Gewicht verlieren möchten oder müssen. Die Antwort »schmeckt« vielen Fragenden nicht: Eine Tablette oder Spritze allein kann nicht richten, was jahrelang in Sachen Ernährung (zu viel) und Bewegung (zu wenig) falsch lief.

Wer möchte, dass sich etwas ändert, muss bei sich selbst anfangen. Am besten mit einer Bestandsaufnahme – sei es in Form eines Ernährungstagebuchs auf Papier oder mithilfe einer App. So lässt sich herausfinden, wo das eigene Verhalten oder die Zusammensetzung der täglichen Mahlzeiten von gesunden Empfehlungen abweichen. Wer seine Fettreserven dauerhaft reduzieren möchte, kommt um eine ebenso dauerhafte Veränderung der eigenen Gewohnheiten nicht herum.

Drei gesunde Mahlzeiten mit ausreichenden Pausen zwischen den Mahlzeiten, keine Snacks und regelmäßige Bewegung bilden die Basis – nicht als vorübergehende Diät, sondern als zukünftige Ernährungsgewohnheit. Vielen Betroffenen ist das nur schwer zu vermitteln und oft klappt es mit der Umsetzung nicht auf Anhieb. Dann hilft der Hinweis, dass neue Gewohnheiten erfahrungsgemäß etwas Zeit brauchen, bis sie sich verfestigt haben. 

Helfen können bei der Umstellung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten Programme zur Gewichtsreduktion wie Abnehmen mit Genuss, Weight Watchers, Leichter leben in Deutschland oder Optifast-52. Zu einer medikamentösen Unterstützung rät die (nicht mehr gültige) S3-Leitlinie »Adipositas – Prävention und Therapie« nur, wenn auch Basismaßnahmen umgesetzt werden. Für die Selbstmedikation als Arzneimittel zugelassen ist der Wirkstoff Orlistat für Erwachsene ab einem BMI ab 28 kg/m2 in einer empfohlenen Dosierung von dreimal täglich 60 mg. Er sollte in Verbindung mit einer leicht hypokalorischen, fettreduzierten Ernährung angewendet werden. Da es möglicherweise zu einer verminderten Absorption fettlöslicher Vitamine kommen kann, sollten Anwender abends ein Multivitaminpräparat einnehmen. Einige Patientengruppen sollten vor einer Selbstmedikation ihren Arzt zurate ziehen. Dazu gehören Patienten, die Levothyroxin, Antiepileptika oder antiretrovirale Arzneimittel einnehmen. Anwenderinnen der Pille sollten eine zusätzliche schwangerschaftsverhütende Methode anwenden, da Durchfälle die Wirksamkeit des oralen Kontrazeptivums herabsetzen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa