Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Orlistat|Xenical®|06|1998

STOFFGRUPPE
06 Antiadiposita/Appetitzügler
WIRKSTOFF
Orlistat
FERTIGARZNEIMITTEL
Xenical®
HERSTELLER

Cheplapharm

MARKTEINFÜHRUNG (D)
09/1998
DARREICHUNGSFORM

120 mg Hartkapseln

ATC-CODE
A08AB01
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Xenical ist in Verbindung mit einer leicht hypokalorischen Kost zur Behandlung von adipösen Patienten mit einem BMI von mindestens 30 kg/m2 oder von übergewichtigen Patienten mit begleitenden Risikofaktoren zugelassen.

 

Wenn der Gewichtsverlust nach 12 Wochen nicht mindestens 5 % des anfänglichen Körpergewichtes beträgt, sollte die Behandlung mit Orlistat abgebrochen werden.

Wirkmechanismus

Orlistat ist ein Tetrahydrolipstatin, das in der Lage ist, Lipasen langanhaltend zu hemmen. Orlistat wird nur minimal resorbiert. Die therapeutische Wirkung setzt im Lumen des Magens und des oberen Dünndarms durch kovalente Bindung an die aktiven Serinreste der gastrischen und pankreatischen Lipasen ein. Durch die Hemmung der Lipasen wird nicht nur der Triglyceridabbau gehemmt, sondern es wird auch Cholesterol schlechter gelöst und absorbiert, da die Konzentration an freien Fettsäuren und Monoglyceriden abnimmt. Weiterhin bilden die nicht abgebauten Triglyceride im Dünndarm eine ölige Phase, die Cholesterol bindet. Durch Orlistat soll also die Fett- und Cholesterolaufnahme reduziert werden, um dadurch das Körpergewicht zu reduzieren. Klinisch konnte dieser Effekt belegt werden.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene Dosis von Orlistat ist eine Kapsel zu 120 mg. Die Einnahme sollte unmittelbar vor, während oder bis zu einer Stunde nach jeder Hauptmahlzeit mit Wasser erfolgen. Wenn eine Mahlzeit ausgelassen wird oder kein Fett enthält, sollte auf die Einnahme verzichtet werden.

Wichtige Wechselwirkungen

Bei der gleichzeitigen Anwendung von Orlistat und Ciclosporin wurde eine Abnahme der Ciclosporin-Plasmaspiegel beobachtet. Die Kombination wird daher nicht empfohlen.

 

Eine gleichzeitige Anwendung mit Acarbose sollte vermieden werden, das es für diese Kombination keine pharmakokinetischen Daten gibt.

 

Bei einer gleichzeitigen Anwendung mit oralen Antikoagulanzien sollten die INR-Werte überwacht werden.

 

Möglicherweise kann Orlistat die Resorption fettlöslicher Vitamine vermindern. Patienten sollten daher auf einen hohen Anteil von Obst und Gemüse in ihrer Ernährung achten. Die Einnahme eines ergänzenden Multivitaminpräparates kann in Erwägung gezogen werden. Diese sollte mindestens zwei Stunden nach Einnahme von Orlistat beziehungsweise vor dem Schlafengehen erfolgen.

 

Patienten, die gleichzeitig Amiodaron erhalten, sollten verstärkt überwacht werden. Bei Patienten, die gleichzeitig antiepileptische Arzneimittel, zum Beispiel Valproinsäure oder Lamotrigin, behandelt wurden, wurden Konvulsionen berichtet. Ein kausaler Zusammenhang kann hierbei nicht ausgeschlossen werden. Die Patienten sollten daher auf mögliche Veränderungen in der Häufigkeit und/oder der Schwere der Konvulsionen überwacht werden.

 

Zwar wurden keine Wechselwirkungen zwischen oralen Kontrazeptiva und Orlistat gezeigt. Jedoch kann Orlistat indirekt die Verfügbarkeit oraler Kontrazeptiva verringern, wenn es zu schweren Durchfällen kommt. In diesen Fällen wird daher eine zusätzliche Kontrazeptionsmaßnahme empfohlen.

Nebenwirkungen

Die Therapie mit Orlistat wird sehr häufig durch Bauchschmerzen/-beschwerden, ölige Flecken am After, Flatulenz mit Stuhlabgang, Stuhldrang, fettiger/öliger Stuhl, Flatulenz, flüssige Stühle, Abgang öligen Sekrets und vermehrte Stühle begleitet.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Patienten mit chronischem Malabsorptionssyndrom oder Cholestase dürfen Orlistat nicht einnehmen. Auch in der Stillzeit ist es kontraindiziert.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Die gesammelten Daten aus fünf Zweijahres-Studien zeigten, dass nach einjähriger Behandlung mit 120 mg Orlistat in Verbindung mit einer hypokalorischen Ernährung 20 Prozent der Patienten 10 Prozent oder mehr ihres Körpergewichtes verloren haben, im Vergleich zu acht Prozent in der Placebogruppe. Nach Absetzen der Therapie stiegt das Körpergewicht wieder an.

Besonderheiten

Xenical Blisterpackungen sind bei Temperaturen nicht über 25 °C sowie in der Originalverpackung aufzubewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Xenical Flaschen sind bei Temperaturen nicht über 30°C zu lagern. Das Behältnis ist fest verschlossen zu halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.

Xenical ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Orlistat

Orlistat

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

Orlistat.wrl

Weitere Hinweise

Bei der Anwendung von Orlistat in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.

Die Anwendung während der Stillzeit ist kontraindiziert.

Letzte Aktualisierung: 12.03.2018