Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Biontech und Astra-Zeneca

Langer Schutz durch Covid-19-Impfungen

Ob mRNA- oder Vektorimpfstoff: Der Immunschutz nach einer vollständigen Covid-19-Impfung scheint langlebiger zu sein als gedacht. Die Immunität könnte ein Jahr oder länger anhalten, zeigen neue Untersuchungen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 29.06.2021  16:52 Uhr

Wie lange man nach einer Coronaimpfung vor Covid-19 geschützt ist, ist noch nicht genau bekannt. Aufgrund von anfänglichen Berichten zu sinkenden Antikörpertitern nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 und Erfahrungen mit den harmloseren Erkältungscoronaviren, mit denen man sich jedes Jahr neu infizieren kann, ging man bislang von einem eher kurzlebigen Schutz aus. Zwei aktuelle Untersuchungen von US-amerikanischen und britischen Forschern zu den Covid-19-Impfstoffen zeichnen jetzt aber ein positiveres Bild.

Wie ein Team um Dr. Jackson Turner von der Washington University of St. Louis im Fachjournal »Nature« berichtet, ruft die Impfung mit der mRNA-Vakzine Tozinameran (Comirnaty®) von Biontech/Pfizer langlebige Immunantworten hervor. Die Forscher analysierten die Antigen-spezifischen B-Zell-Antworten im Blut von 41 Probanden, die zwei Dosen Comirnaty erhalten hatten. Acht von ihnen waren zuvor bereits mit dem Coronavirus infiziert gewesen. Die zirkulierenden IgG- und IgA-sezernierenden Plasmablasten, die Antikörper gegen das Impfantigen (das virale Spike-Protein) bilden, erreichten ihre höchste Konzentration eine Woche nach der zweiten Immunisierung. Danach sank die Zahl ab, bis die Zellen nicht mehr nachweisbar waren.

Für eine langanhaltende Antikörperantwort ist eine bestimmte Struktur in den Lymphknoten nötig: Die Bildung eines sogenannten Keimzentrums. Diese Keimzentren bilden sich im Lauf einer Infektion oder Impfantwort aus Lymphfollikeln und sind eine Art Trainingslager für B-Zellen. In ihnen findet eine intensive Vermehrung und Reifung der B-Lymphozyten statt. Daher nahmen die Forscher auch Proben aus den axillären Lymphknoten von 14 Geimpften, die alle noch keine Infektion durchgemacht hatten, und suchten hier nach Keimzentren. In den Biopsien entdeckten sie bei allen Untersuchten Keimzentren mit B-Zellen gegen das Spike-Protein. Die B-Zellen konnten in hoher Zahl auch zwölf Wochen nach der zweiten Impfung noch nachgewiesen werden, berichten Turner und Kollegen.

Dabei zielten die von diesen Immunzellen gebildeten monoklonalen Antikörper überwiegend auf die Rezeptorbindedomäne des Spike-Proteins ab, wobei weniger Klone an die N-terminale Domäne des Proteins banden. Einige Antikörper konnten auch Spike-Proteine von anderen Betacoronaviren wie OC43 und HKU1 binden. Diese kreuzreaktiven B-Zell-Klone haben den Forschern zufolge einen Gedächtnis-B-Zell-Ursprung.

»Keimzentren sind der Schlüssel zu einer anhaltenden protektiven Immunantwort«, so Seniorautor Dr. Ali Ellebedy in einer Mitteilung der Universität. In ihnen werde das Immungedächtnis geformt. Je länger diese Struktur vorhanden sei, desto stärker und haltbarer sei die Immunität. »Wir konnten zeigen, dass die Keimzentren noch 15 Wochen nach der ersten Impfdosis stark ausgeprägt sind.« Das Team monitore die Keimzentren der Probanden immer noch, und deren Aktivität lasse nicht nach. »Das ist bemerkenswert«, so Ellebedy.

Dabei zeigte sich auch, dass die Impfung bei Personen, die bereits eine Coronavirus-Infektion durchgemacht hatten, den Antikörpertiter noch deutlich anheben konnte. »Die Impfung hat einen deutlichen Benefit auch bei zuvor Infizierten«, sagte Koautorin Dr. Jane O’Halloran. Daher werde eine Impfung auch für Covid-19-Genesene empfohlen.

Das Team untersuchte nur die Immunantwort auf den mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer. Inwieweit die ebenfalls zugelassenen Impfstoffe von Moderna, Janssen (Johnson & Johnson) und Astra-Zeneca ebenfalls zur Bildung solcher Keimzentren führen, muss in weiteren Studien geprüft werden.

Vaxzevria: Langes Impfintervall verbessert Immunantwort deutlich

Auch zum Vektorimpfstoff Vaxzevria® von Astra-Zenenca gibt es erfreuliche neue Daten. Laut einer Subgruppenanalyse der von der Universität Oxford geleiteten Studien COV001 und COV002 mit dem Coronaimpfstoff führte eine späte zweite Dosis nach bis zu 45 Wochen oder eine dritte Dosis zu starken Immunantworten. Das meldet Astra-Zeneca heute.

Die Ergebnisse stellt ein Team um Amy Flaxman vom Jenner Institut der Universität Oxford als Preprint auf der Website des Journals »The Lancet« vor. Von der Vektorvakzine sind laut Zulassung zwei Dosen im Abstand bis zu zwölf Wochen vorgesehen. Der Untersuchung zufolge wirkt sich aber ein deutlich längeres Intervall zwischen den beiden Dosen positiv aus. Wurden die Dosen im Abstand von etwa 45 Wochen gegeben, erhöhte das die Antikörperantworten im Vergleich zur einfachen Impfung um bis zu 18-fach – gemessen vier Wochen nach der zweiten Dosis. Im Vergleich zu dem vorgesehenen Zwölf-Wochen-Abstand erhöhte das verlängerte Intervall die Antikörpertiter um den Faktor vier. Dies zeige, dass längere Impfintervalle bei Vaxzevria nicht schädlich seien, sondern zu stärkeren Immunreaktionen führen können, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens.

Auch der Effekt einer dritten Dosis Vaxzevria wurde untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass nach einer dritten Impfung die Antikörpertiter in etwa doppelt so hoch ausfielen wie nach der zweiten Dosis. Ein Ergebnis war auch, dass ein Jahr nach einer einzigen Dosis Vaxzevria immer noch SARS-CoV-2-spezifische Antikörper nachweisbar waren. Die Antikörperspiegel sanken zwar kontinuierlich, sie blieben aber nach der Einzeldosis mindestens ein Jahr lang gegenüber dem Ausgangswert erhöht, berichten die Forscher.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa