Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Langanhaltende Störung des Darmmikrobioms möglich

Auch eine mild verlaufende SARS-CoV-2-Infektion kann eine langanhaltende Instabilität der Darmmikrobiota verursachen, die möglicherweise zu einer Long-Covid-Symptomatik führt. Dies gilt auch für Erkrankungen, die durch die Omikron-Variante verursacht wurden.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 13.06.2023  07:00 Uhr

Nach wie vor werden die vielen unterschiedlichen Charakteristika aufgearbeitet, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 verursachen kann. Besonders stehen dabei die langanhaltenden Probleme im Fokus, die vielfach auch dann beobachtet werden, wenn der akute Krankheitsverlauf eher mild ausgeprägt war. Eine aktuelle Arbeit, die jetzt in dem Journal »mBIO« publiziert wurde, fokussiert auf die durch eine SARS-CoV-2-Infektion indirekt geschädigte Darmmikrobiota und deren potenziellen Auswirkungen gerade auch nach einem milden Krankheitsverlauf.

Forschende um Dr. Vaibhav Upadhyay von der University of California in San Francisco, USA, werteten in einer Längsschnittstudie zunächst die Krankheitsgeschichten von 14 ambulant behandelten SARS-CoV-2-positiven Personen sowie vier Kontrollpersonen aus. Insgesamt wurden 53 Stuhlproben der 18 Probanden (sechs Männer und zwölf Frauen im Alter von 19 bis 71 Jahren) über die Zeit der Studie analysiert.

Im Vergleich zu den Kontrollpersonen wiesen die an Covid-19 erkrankten Patienten deutliche Störungen der Darmmikrobiota auf, die während der bis zu 154 Tage andauernden Untersuchungsperiode entweder stabil blieben, zunahmen oder auch deutlich schwankten.

Erhärtung der Daten im Tiermodell

Um Störfaktoren bei Untersuchungen von Menschen zu vermeiden und genauere Einblicke in die Beteiligung einer gestörten Darmmikrobiota an einer Long-Covid-Symptomatik zu erhalten, entschlossen sich die Autoren, Veränderungen im Darmmikrobiom von Mäusen zu charakterisieren, die kontrolliert mit verschiedenen SARS-CoV-2-Varianten infiziert worden waren.

Die Forschenden konnten zeigen, dass SARS-CoV-2 auch die Darmmikrobiota der verwendeten K18-hACE2-Mäuse schädigte. Diese Effekte waren qualitativ unabhängig von der Variante, die die Infektion verursachte. Sowohl das Wildtyp-Virus als auch die Delta- und Omikron-BA.1-Varianten führten zu Unregelmäßigkeiten im Mikrobiom der Mäuse.

Allerdings zeigte sich, dass mit Fortschreiten der SARS-CoV-2-Evolution die phänotypischen Auswirkungen auf die Drammikrobiota milder wurden. Dennoch blieben die Effekte auch bei der Omikron-BA.1-Variante »dramatisch und signifikant«, so die Forschenden.

Störungen des Darmmikrobioms unabhängig vom Covid-19-Verlauf 

»Unsere Ergebnisse bei Menschen und Mäusen zeigen, dass die Darmmikrobiota nach leichten Fällen von SARS-CoV-2-Infektionen destabilisiert wird; die dafür verantwortlichen zellulären und molekularen Mechanismen müssen jedoch noch aufgeklärt werden«, resümieren die Autoren in der Arbeit. Vermutlich würden die Veränderungen durch Auswirkungen auf Immun- oder Epithelzellen des Wirts verursacht, da das Virus die Bakterien ja nicht direkt schädigen kann. Eine solche Schädigung könne auch eintreten, wenn die Lunge als primäres Infektionsorgan nur leicht betroffen sei, so die Forschenden.

Gesichert zu sein scheint eine von den Autoren beobachtete signifikante Verarmung von Akkermansia muciniphila, einem Darmbakterium, das für den Erhalt der Darmbarriere wesentlich zu sein scheint und das auch mit verschiedenen anderen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht wird. Beispielsweise werden bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa, bei Übergewicht oder Stoffwechselstörungen, darunter auch ein Typ-2-Diabetes, und bei Patienten mit metabolischen Syndrom geringere Mengen dieses Bakteriums gefunden als bei Gesunden. Vermutlich führt die geringere Anzahl des Keimes zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmbarriere, wodurch vermehrt Entzündungsfaktoren ins Blutplasma gelangen können.

Auch bei Kindern mit Asthma wurden weniger A. muciniphila gefunden als bei gesunden Kindern. In einer klinischen Studie konnte gezeigt werden, dass die Gabe von A. muciniphila zu einer Reduktion von entzündlichen Reaktionen sowie einer Verbesserung von Leberfunktionsstörungen führte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa