Pharmazeutische Zeitung online
80. FIP-Kongress

»Lang lebe die Apotheke«

Die Zukunft der Apotheke steckt voller Möglichkeiten, die es anzugehen gilt. Das treibt FIP-Präsident Dominique Jordan an, wie er in seiner Eröffnungsrede am Sonntag zum 80. Kongress des Weltapothekerverbands FIP in Sevilla betonte. In Zukunft wollen die Pharmazeuten verstärkt Präventionsaufgaben übernehmen.
Jennifer Evans
19.09.2022  09:30 Uhr

Nachfolger aus Down Under

Auch Jordans Nachfolger steht seit vergangenen Samstag fest. Paul Sinclair wird im September 2023 als erster australischer Präsident in der Geschichte des FIP seine vierjährige Amtszeit antreten. Auch er will nach eigenen Angaben künftig auf engste weltweite Zusammenarbeit der Apothekerschaft setzen. »Ich sehe die Herausforderungen, die vor uns liegen, und will auf den Erfolg der vergangenen zwei Jahre aufbauen und den FIP stärken sowie ihn zu einer Mitglieder-orientieren Organisation machen«, kündigte er seine Ziele an.

FIP-Preis ging nach Deutschland

Im Rahmen der Eröffnungszeremonie ehrte der FIP auch einige Pharmazeutinnen und Pharmazeuten für ihr Engagement. Einer der höchsten Preise der Organisation, der sogenannte André Bédat Award, ging in diesem Jahr nach Deutschland. Und zwar an Dr. Roberto Frontini von der Universität Leipzig, der sich vor allem für die Praxis des Berufs stark machte. Unter anderem hat er sich dafür eingesetzt, dass die praktische Ausbildung für Krankenhausapotheker in Europa vereinheitlicht wird, damit Pharmazeuten in allen Ländern arbeiten können. Zudem ist er auf EU-Ebene auch im Kampf gegen Arzneimittel-Lieferengpässe aktiv. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa