Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelallergien

Lästig bis lebensbedrohlich

Potenziell können alle Arzneimittel Allergien auslösen – vom leichten Hautausschlag bis hin zu lebensbedrohlichen Symptomen. Welche Arzneistoffe besonders häufige Auslöser sind und welche Arten der Arzneimittelallergie unterschieden werden, erklärte Professor Dr. Peter Ruth beim Pharmacon in Schladming.
Laura Rudolph
22.01.2024  18:00 Uhr
Lupus erythematodes und Stevens-Johnson-Syndrom

Lupus erythematodes und Stevens-Johnson-Syndrom

Bei Typ-III-Reaktionen lagern sich Immunkomplexe aus Antigenen und Antikörpern in den Gefäßwänden verschiedener Organe ab und rufen Entzündungen hervor. Ein Beispiel hierfür ist der medikamentöse Lupus erythematodes, der etwa mit Fieber, allgemeiner Schwäche, Lymphknotenentzündung und auffälligen Rötungen an Wangen und Nase (»Schmetterlingserythem«) einhergeht. Als Auslöser kommen unter anderem α-Methyldopa, der TNFα-Antikörper Infliximab, Etanercept, Isoniazid und Phenytoin infrage.

Die Symptome einer Spättyp-Reaktion vom Typ IV treten erst Tage bis Monate nach der Arzneimittelanwendung auf und gehen mit Hautveränderungen einher. Sie lassen sich je nach den beteiligten Immunzellen in vier Untergruppen (IVa bis IVd) einteilen. »Arzneimittelexantheme können selbst bei therapeutischen Dosen eines Medikamentes vorkommen«, betonte Ruth.

Die Reaktionen des T-zellvermittelten Spättyps IVc beinhalten ernste Hautreaktionen wie das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS): Zytotoxische T-Zellen und natürliche Killerzellen erkennen arzneimittelbedingt modifizierte Epitope und setzen Granulysin frei. Dieser Stoff schädigt die Hautzellen massiv und führt bis zur Ablösung der Epidermis. Glücklicherweise ist das SJS mit etwa zwei neuen Fällen pro eine Million Menschen pro Jahr sehr selten. Ausgelöst werden kann es beispielsweise durch Penicilline, Cotrimoxazol oder Phenytoin. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa