Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfung

Lässt sich voraussagen, wer eine Thrombose bekommt?

Wie genau kommen die ungewöhnlichen Thrombosen nach der Covid-19-Impfung zustande – und lässt sich voraussagen, wer sie bekommen könnte? Eine bestimmte Prädisposition wird vermutet, auf diese lässt sich aber nicht screenen. 
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 09.04.2021  16:36 Uhr

Liegt es am Immunsystem oder am Vektor?

Was genau die schädliche Reaktion auslöst und sich mit PF4 verbinde, müsse noch erforscht werden, so Klamroth. Dazu fänden derzeit Untersuchungen statt, etwa in Greifswald. Professor Dr. Christian Bogdan vom Universitätsklinikum, ebenfalls STIKO-Mitglied, sagte in der Veranstaltung: Noch sei nicht belegt, dass der Impfstoff Vaxzevria wirklich die Ursache ist. Der Auslöser könne auch indirekt die heftige Immunreaktion auf den Impfstoff sein. Es sei ein bekanntes Phänomen, dass durch eine Impfung neben der gewünschten Immunantwort auch andere präexistente immunologische Prozesse wie Autoimmunprozesse verstärkt werden können. »Es muss eine bestimmte Prädisposition geben«, so Bogdan. Wenn die Komplikationen durch den Vektor ausgelöst würden, wären sie sehr viel häufiger.

Gegen diese These spricht, dass alle drei in der EU eingesetzten Covid-19-Impfstoffe in etwa gleich reaktogen sind. Dann wäre auch ein Sicherheitssignal bei den mRNA-Impfstoffen zu beobachten gewesen, was bislang laut Bogdan nicht der Fall sei. Auch Klamroth sieht eine Kausalität eher bei dem Astra-Zeneca-Impfstoff, bei dem die Problematik ja aufgetreten ist, als bei der allgemeinen Entzündungsreaktion. 

Allerdings wurde aktuell gemeldet, dass in den USA auch schwerwiegende ungewöhnliche thromboembolische Ereignisse nach Gabe des Covid-9-Impfstoffs von Janssen beobachtet wurden. Bei diesem handelt es sich ebenso wie Vaxzevria von Astra-Zeneca um eine Vektorvakzine, die auf einem Adenovirus basiert, allerdings auf einem humanen, während Vaxzevria ein Schimpansen-Adenovirus verwendet. Aktuell untersucht die Europäische Arzneimittelagentur EMA vier Fälle von Thrombosen nach Impfung mit der Janssen-Vakzine.

Was passiert nach einer zweiten Impfdosis?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, dass unter 60-Jährige, die bereits mit Vaxzevria geimpft wurden, als zweite Dosis einen mRNA-Impfstoff erhalten sollen. Eine reine Vorsichtsmaßnahme – denn noch sei nicht bekannt, ob solche thromboembolischen Komplikationen auch nach einer zweiten Impfdosis vorkommen, stellte Klamroth klar. Dazu lägen zu wenige Daten zu Zweitimpfungen vor – selbst aus Großbritannien, wo die Impfkampagne mit Astra-Zeneca früher startete als in der EU.

Wenn es nach einem Alles-oder-Nichts-Prinzip laufe und bei der ersten Dosis nichts passiert sei, könne man eine zweite Dosis geben. Wenn aber die Verstärkung einer Autoimmunreaktion durch die Impfung eine Rolle spiele, könne die Komplikation auch bei der zweiten Dosis auftreten. »Solange man keine validen Daten hat, ist das reine Spekulation«, so Klamroth.

Aus Sicherheitsgründen sollten aus seiner Sicht daher mit Astra-Zeneca Geimpfte als zweite Dosis einen mRNA-Impfstoff erhalten. Wie gut die Verträglichkeit und Wirksamkeit dieses heterologen Prime-Boost-Systems ist, sei noch nicht untersucht, so Bogdan. Die Daten der entsprechenden Studie aus Großbritannien, der sogenannten ComCov-Studie, werden für Ende Mai oder Anfang Juni erwartet. Mit Nachteilen sei aus immunologischer Sicht aber nicht zu rechnen. Eventuell könne eine dritte Dosis mit der mRNA-Vakzine nötig sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa